Sunday, December 30, 2018

Graue Zellen in grauen Zeiten - Katharina Förster ist jetzt bei Real Scientists DE!

Mit großer Vorfreude möchten wir euch mit Katharina Förster (@KatFoerster) unsere Kuratorin für den Jahreswechsel - und damit erste Kuratorin in 2019 - vorstellen! Katharina hat in Münster Psychologie mit Schwerpunkt kognitive Neurowissenschaften studiert. Nach einer Stippvisite in Neuseeland für ein Forschungspraktikum an der Victoria University in Wellington kehrte sie zurück nach Münster und begann dort am Universitätsklinikum erst die Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin und dann ihre Promotion, in der sie kognitive Defizite bei depressiven Patienten auf neurobiologischer und psychologischer Ebene untersucht. Wenn sie gerade nicht Gehirne scannt, findet man Katharina vielleicht auf dem Lacrosse-Platz.

Wie bist du in der Wissenschaft gelandet?
Ich wusste nach dem Psychologie-Bachelor nicht genau, in welche Richtung es gehen sollte. Einen Master “nur” in klinischer Psychologie konnte ich mir nicht vorstellen. Der Master an der Uni war damals noch relativ “neu” und ich habe dann den Schwerpunkt kognitive Neurowissenschaften gewählt. Ich war begeistert von den vielen Möglichkeiten, hatte aber eine Doktorarbeit nicht in Betracht gezogen. Zum Ende hin habe ich dann viele Praktika gemacht. In einem klinischen Praktikum durfte ich in einer psychiatrischen Klinik unter Anleitung schon selbstständig Übungen mit Patienten durchführen. Das hat mir Sicherheit gegeben in Bezug auf meine “Kompetenz” mit psychiatrischen Patienten zu arbeiten. Durch die Forschungspraktika habe ich viel über mich selbst gelernt und unter welchen Bedingungen ich gut arbeiten kann. Ein Forschungspraktikum habe ich in Neuseeland in der Arbeitsgruppe von Maryanne Garry gemacht, die ich auf einer Konferenz kennengelernt hatte. Auch wenn diese Monate in Neuseeland mich sehr geprägt haben und ich viel darüber gelernt habe, wie ich langfristig gerne arbeiten möchte, bin ich nicht in der Arbeitsgruppe geblieben. Denn ich wollte drei Dinge, die ich dort nicht umsetzen konnte: 1) Unbedingt mit neurowissenschaftlichen Methoden arbeiten 2) Mehr über Psychotherapie lernen und 3) Diagnostik und Behandlung psychiatrischer Patienten durch Erkenntnisse aus der neurowissenschaftlichen Forschung verbessern. Durch Zufall lernte ich während der Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin meinen jetzigen Arbeitgeber Udo Dannlowski kennen, der gerade auf eine Professur in Münster berufen worden war.

Warum hast du dich für dein aktuelles Feld entschieden, und/oder was hält dich dort?
Ich bin ein Hybrid aus psychologischer Psychotherapeutin und kognitiver Neurowissenschaftlerin, d.h. ich habe sowohl theoretisches und praktisches Wissen über psychische Störungen, als auch vertiefte Kenntnisse übe die Funktionsweise und Struktur des Gehirns. Langfristig würde ich meine neurowissenschatfliche Forschung gerne nutzen, um die Behandlung von Patienten mit psychischen Störungen zu verbessern. Neurowissenschafliche Methoden können in der Zukunft insbesondere bei der Diagnostik, aber auch bei der Auswahl eines Therapieverfahrens hilfreich sein.

Erzähle uns etwas über deine Arbeit!
In meiner Doktorarbeit (ich bin gerade in der Endphase) habe ich strukturelle Veränderungen des Gehirns bei Patienten mit Depressionen untersucht. Hierbei benutze ich vor allem das Verfahren der strukturellen MRT-Bildgebung. Mit diesem Verfahren schaue ich mir insbesondere die graue Substanz der Patienten im Vergleich zu gesunden Kontrollprobanden an. In unserer Arbeitsgruppe interessieren wir uns insbesondere für die Entwicklung der grauen Substanz über die Zeit bei Patienten d.h. wir interessieren uns für die Frage welche Faktoren treiben strukturelle Veränderungen des Gehirns? Praktisch bedeutet dies, dass wir unsere Probanden häufig öfter als einmal im MRT messen, um die Veränderungen messen zu können. In einem Projekt, das ich während meiner Doktorarbeit koordiniert habe, haben wir Probanden zehn Jahre nach einer stationären psychiatrischen Behandlung und einem Studien-MRT wieder zu einer erneuten Messung eingeladen. Die Ergebnisse zeigen, dass Patienten mit einem chronischen Krankheitsverlauf deutlich stärker an Volumen verlieren als Patienten, die keine erneuten schweren depressiven Episoden nach einer Behandlung haben.

Warum sollte sich die Öffentlichkeit für deine Forschung/Arbeit interessieren?
Nur 30% aller Patienten mit Depressionen zeigen ein Ansprechen auf die erste Behandlung mit Antidepressiva und/oder Psychotherapie. Dies hat unterschiedliche Gründe. Ein wichtiger Grund ist, dass sich Depressionen bei Menschen in ganz unterschiedlichen Symptomen zeigen und auch aufgrund ganz unterschiedlicher Erfahrungen oder Risikofaktoren entstehen können. Meine Forschung wird langfristig dazu beitragen können, herauszufinden a) welche Prozesse entscheidend für hirnstrukturelle Veränderungen bei Patienten mit Depressionen sind und b) wie wir dieses Wissen nutzen können, um den Patienten eine bessere Behandlung zu ermöglichen.

Hast du irgendwelche interessanten externen/zusätzlichen Aufgaben/Tätigkeiten?
Neben der Wissenschaft bin ich weiterhin als psychologische Psychotherapeutin tätig und berate Patienten in Erstgesprächen bzgl. ihres Anliegens. Außerdem arbeite ich ehrenamtlich als Supervisorin für Studierende, die sich ebenfalls ehrenamtlich sozial engagieren.

Irgendwelche interessanten Hobbies, von denen du uns erzählen möchtest? 
Seit fünf Jahren spiele ich Lacrosse bei den Münster Mohawks. Der Sport macht mir großen Spaß und ist ein exzellenter Ausgleich zur wissenschaftlichen Arbeit. Die flexiblen Arbeitszeiten ermöglichen es mir an den Trainingszeiten teilzunehmen. Ich engagiere mich außerdem in unserem Verein als Vorstandsmitglied und bin dort für die Presseverwaltung und Social-Media-Kommunikation tätig.
Langfristig würde ich mich auch gerne wieder mehr politisch engagieren, wenn die Doktorarbeit abgeschlossen ist.

Wie sieht dein idealer freier Tag aus (Forscher sind ja auch nur Menschen)?
Ich bin ein sehr sozialer Mensch, ich würde also einer Reihe sozialer Tätigkeiten nachgehen: ein Frühstück mit einer guten Freundin, ein anschließender Stadtbummel mit ausgiebigen Gesprächen bei mehreren Tassen Kaffee. Danach eine Runde Schwimmen oder Laufen. Und zum krönenden Abschluss eine gegrillte Gemüse-Rolle von meinem syrischen Lieblingsimbiss auf dem Sofa.

Bitte begrüßt Katharina ganz herzlich bei Real Scientists DE!

Sunday, December 16, 2018

Text in freier Netzbahn - Jürgen Hermes ist jetzt bei Real Scientists DE!

Wir freuen uns sehr, euch Jürgen Hermes (@spinfocl) als unseren neuen Kurator vorzustellen! Jürgen ist Geschäftsführer des Instituts für Digital Humanities (IDH) an der Universität zu Köln und dort auch wissenschaftlicher Assistent im Teilbereich Sprachliche Informationsverarbeitung. In diesem Fach hat er 2012 auch zum Thema “Textprozessierung: Design und Applikation” promoviert. Vorher erwarb er seinen Magister in den Fächern Informationsverarbeitung, Germanistik und Soziologie. Als Geschäftsführer des IDH ist er u.a. zuständig für die Organisation und Studienberatung der Studiengänge Informationsverarbeitung, Medienwissenschaftten-Medieninformatik und Linguistik-Computerlinguistik. Seine Forschungsgebiete sind Digitale Infrastrukturen, Korpuslinguistik, Text Mining und Public Humanities Tools.  

Wie bist du in der Wissenschaft gelandet?
Ich bin zur richtigen Zeit am richtigen Ort gewesen und habe mir einen Jugendtraum erfüllen können.

Warum hast du dich für dein aktuelles Feld entschieden, und/oder was hält dich dort?
Ich wollte etwas mit IT/Programmierung machen, das nicht reine Informatik ist. Ich wollte Dinge messen können, aber nicht rein naturwissenschaftlich arbeiten. Ich wollte geisteswissenschaftlichen Zugang haben, ohne reine Geisteswissenschaft zu betreiben.
So habe ich mein Chemiestudium gegen eins der Germanistik eingetauscht, um dann über die Linguistik zur Computerlinguistik zur Informationsverarbeitung und schließlich zu den Digital Humanities zu gelangen. Nur der erste Schritt war tatsächlich ein Paradigmenwechsel, die weiteren ergaben sich letztlich auseinander.

Erzähle uns etwas über deine Arbeit!
Im Moment bin ich ganz überwiegend mir administrativen Dingen beschäftigt. Das liegt daran, dass das Institut erst ein knappes Jahr alt und erst kürzlich in gemeinsame Räumlichkeiten umgezogen ist. Einige Positionen sind noch bzw. sind demnächst wieder unbesetzt. Obwohl ich ein tolles Team habe, bleibt doch relativ viel Arbeit an mir als Geschäftsführer hängen, da ich viele vakante Aufgaben kommissarisch übernehmen und die Dinge bestmöglich am Laufen halten muss. Unser Institut betreut eigenverantwortlich zwei BA- und drei MA-Studiengänge mit insgesamt mehr als 500 eingeschriebenen Studierenden, deren Fachstudienberater ich bin. Aktuell leite ich noch ein Kooperationsprojekt mit einem Bundesinstitut, das die Auswertung von Stellenanzeigen zum Gegenstand hat und betreue bzw. berate mehrere Kleinprojekte, die unterschiedliche Tools mit der Zielrichtung Public Humanities entwickeln. Meine Langzeitthemen, die ich schon in meiner Dissertation behandelte, sind digitale Infrastrukturen und die damit einhergehenden Möglichkeiten für interdisziplinären Austausch und die Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen. Über all das werde ich gerne in Tweets erzählen.

Warum sollte sich die Öffentlichkeit für deine Forschung/Arbeit interessieren?
Warum sollte sie das nicht tun? Im Ernst: Für einen Bereich wie den der Digital Humanities ist es schwer, eine Grenze zwischen einem inneren Kreis der Eingeweihten und der Öffentlichkeit außerhalb zu ziehen, befinden sie sich doch an der Schnittstelle sowohl zwischen der Informatik und den Geisteswissenschaften als auch an der der Geisteswissenschaften untereinander. Sie sind von ihrer Natur aus interdisziplinär angelegt und das bedeutet, dass der Kreis ihrer Wissenschaftler|innen nicht auf eine Fachcommunity beschränkt werden kann. Die Follower des Accounts @realsci_de sind ja ein Teil der Öffentlichkeit, der sich für Wissenschaft interessiert. Ich denke, dass ich aus der Sicht der Digital Humanities Interessantes und Abwechslungsreiches berichten kann.

Hast du irgendwelche interessanten externen/zusätzlichen Aufgaben/Tätigkeiten?
Ich blogge gerne und engagiert, einerseits zu den Themen, die meine Arbeit direkt betreffen, andererseits aber auch zu solchen, die die Öffentlichkeit aktuell beschäftigen und zu denen ich als Wissenschaftler zumindest einen Bezug habe. Auch aus diesem Anlass nehme ich im Januar an einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Wahrheit, Populismus, Internet” teil, in der um den Einsatz von Kommunikationsmitteln im digitalen Zeitalter gehen wird. 

Irgendwelche interessanten Hobbies, von denen du uns erzählen möchtest?
Nichts wirklich interessantes… radfahren, lesen, das Voynich-Manuskript...

Wie sieht dein idealer freier Tag aus (Forscher sind ja auch nur Menschen)?
Morgens lange im Bett lesen, eine größere Runde auf dem Rad fahren, lecker mit der Familie zu abend essen, danach vielleicht Freunde treffen oder ein paar Zeilen über das Leben schreiben, zwischendurch immer mal wieder zum Twittern kommen.

Bitte begrüßt Jürgen ganz herzlich bei Real Scientists DE!

Sunday, December 9, 2018

Internationale Beziehungen - Kilian Spandler ist jetzt bei Real Scientists DE!

Mit großer Vorfreude möchten wir euch Kilian Spandler (@KilianSpandlerals unseren neuen Kurator vorstellen! Kilian ist Gastwissenschaftler im Bereich Internationale Beziehungen an der Universität Göteborg. Dort forscht er zur sicherheitspolitischen Kooperation zwischen globalen und regionalen Organisationen. Er promovierte bis 2016 an der Uni Tübingen und lehrte anschließend in Freiburg und Würzburg, bevor es ihn 2017 nach Schweden zog. Jenseits der wissenschaftlichen Arbeit leitet er zusammen mit einem jungen Team den Verein IFAIR, der Studierenden und Berufseinsteiger*innen eine Plattform zum Austausch und zur Projektarbeit im Bereich internationale Politik bietet.

Wie bist du in der Wissenschaft gelandet?
Ich habe mich schon in meiner Jugend für politische und gesellschaftliche Themen interessiert, mein Traumberuf war damals aber Journalist. Um den zu verwirklichen habe ich in Würzburg Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaftslehre studiert. Im Studium fand ich die Gedankengebäude der Theoretiker*innen von Anfang an sehr faszinierend – im Gegensatz zu den meisten Komiliton*innen, für die Auseinandersetzung damit eher ein notwendiges Übel auf dem Weg zu einer praktischen Arbeit in Partien, Verbänden oder Stiftungen war. Ich habe gemerkt, dass das Herumexperimentieren mit Konzepten und Modellen nicht nur Spaß machen kann, sondern vor allem hilft, die Welt besser zu verstehen. Ich habe mich schrittweise von einer journalistischen Karriere verabschiedet und nach meinem Magister-Abschluss lieber in Tübingen promoviert. 2017 habe ich glücklicherweise von der DFG ein Forschungsstipendium für einen Postdoc in Schweden bekommen, wo ich derzeit Gastforscher bin.

Warum hast du dich für dein aktuelles Feld entschieden, und/oder was hält dich dort?
Die Internationalen Beziehungen als Teilbereich der Politikwissenschaft sind für mich ungemein spannend, weil globale Politik unser Zusammenleben im Großen wie im Kleinen beeinflusst. Sie entscheidet nicht nur über Krieg und Frieden – auch alltägliche Dinge wie unsere Gesundheit, unsere Mobilität und wer wo welche Rechte genießt sind davon geprägt, wie Staaten und andere internationale Akteure ihre Beziehungen gestalten. Diese Zusammenhänge besser zu verstehen und zu vermitteln ist der Hauptantrieb für meine Forschung und Lehre – neben der ganz banalen Tatsache, dass die Zusammenarbeit mit meinen tollen Kolleg*innen ungemein Spaß macht.

Erzähle uns etwas über deine Arbeit!
Als Postdoc in Göteborg forsche ich eigenverantwortlich an einem Projekt zur sicherheitspolitischen Kooperation zwischen der UN und verschiedenen Regionalorganisationen wie der EU. Momentan führe ich dafür Forschungsinterviews in der indonesischen Hauptstadt Jakarta. Daneben bin ich noch in ein paar kleinere kollaborative Projekte eingebunden. Der Hauptteil meiner Arbeit besteht aus Forschung, aber ich übernehme an der School of Global Studies auch Lehraufgaben, z.B. durch die Betreuung von Abschlussarbeiten.

Warum sollte sich die Öffentlichkeit für deine Forschung/Arbeit interessieren?
Egal ob Lai*in, Expert*in oder Politiker*in: Viele Aspekte der internationalen Politik erscheinen uns entweder rätselhaft oder aber komplett selbstverständlich. Beides kann negative Effekte haben, weil wir Situationen falsch einschätzen oder Ungerechtigkeiten übersehen. Meine vage Hoffnung ist, dass die Welt ein klein wenig friedlicher und gerechter wird, wenn wir einerseits das Rätselhafte der Weltpolitik besser verstehen und andererseits das vermeintlich Selbstverständliche in Frage stellen. Das Ende des Kalten Krieges wurde zum Beispiel nicht zuletzt dadurch möglich, dass Leute wie Gorbatschow althergebrachte Feindbilder abgebaut haben. Die Öffentlichkeit hat als Zivilgesellschaft und durch ihr Wahlverhalten durchaus Einfluss auf die globale Politik. Daher wäre es toll, wenn meine Arbeit ein paar Leute dazu inspirieren könnte, noch mehr in globalen Zusammenhängen zu denken.

Hast du irgendwelche interessanten externen/zusätzlichen Aufgaben/Tätigkeiten?
Ich engagiere mich seit fünf Jahren im Verein Young Initiative on Foreign Affairs and International Relations (IFAIR), der jungen Menschen ermöglicht, sich grenzüberschreitend über Fragen der internationalen Politik auszutauschen und mit Entscheidungsträger*innen aus Politik und Diplomatie ins Gespräch zu kommen. Unsere Mitglieder können Artikel in unserem Online-Think-Tank veröffentlichen und wir organisieren Online-Workshops und Live-Events mit jungen Teilnehmer*innen aus aller Welt. IFAIR wird von einem Team aus Studierenden und Berufseinsteiger*innen hauptsächlich online betrieben, was es mir ermöglicht, auch von Schweden aus mitzuarbeiten. Teil dieser Community zu sein und ihr jetzt als Vorstandsmitglied beim Wachsen zuzusehen ist wirklich sehr motivierend.

Wie sieht dein idealer freier Tag aus (Forscher sind ja auch nur Menschen)?
Lange ausschlafen, mit meiner Partnerin Pancakes frühstücken, dann ein gemeinsamer Ausflug mit Buch und Picknick an einen der Seen rund um Göteborg. Nachmittags zuerst Fika (schwedische Kaffeepause), anschließend eine kleine Runde Joggen oder Fußballspielen. Abends dann entweder eine spannende Netflix-Serie oder ein gemütlicher Kneipenabend mit Freund*innen.

Bitte begrüßt Kilian ganz herzlich bei Real Scientists DE!

Sunday, December 2, 2018

Zu den Sternen - Victoria Grinberg ist jetzt bei Real Scientists DE!

Mit großer Vorfreude möchten wir euch Victoria Grinberg (@vicgrinberg) als unsere neue Kuratorin vorstellen! Victoria hat ihr Diplom in Physik an der LMU München und ihren Doktor in Astrophysik an der Universität Erlangen-Nürnberg gemacht, genauer gesagt an dem Erlangen Centre for Astroparticle Physics und der Dr. Karl Remeis-Sternwarte, Bamberg. Danach war sie für drei Jahre am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, USA und eineinhalb Jahre bei der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) in Noordwijk, den Niederlanden. Seit Juli 2018 ist sie zurück in Deutschland und schreibt ihre Habilitation an der Universität Tübingen.

Wie bist du in der Wissenschaft gelandet?
Ich wollte tatsächlich schon immer forschen! Es gab zwar zum Teil recht lange Phasen dazwischen, wo ich eher etwas anderes machen wollte als Physik - Psychologie war dabei, aber auch Linguistik und Literaturwissenschaften - aber es war immer Forschung und Wissenschaft. 

Foto:Friedhelm Albrecht/Universität Tübingen
Warum hast du dich für dein aktuelles Feld entschieden, und/oder was hält dich dort?
Physik und Kosmologie haben mich schon immer fasziniert - ich habe schon als Kind sehr viel Science Fiction gelesen (von den Science Fiction Büchern, die die Augsburger Stadtbücherei hatte, ist keins ungelesen geblieben!), das hat das Interesse sicher stark mitgeprägt.

Am Anfang des Physikstudiums habe ich allerdings versucht, mich auf was handfesteres zu konzentrieren - die Jobaussichten in der reinen Forschung sind ja sehr schlecht und als jemand, die mit Hartz IV aufgewachsen ist, wollte ich auf keinen Fall Arbeitslosigkeit riskieren. Diese Vernunftsentscheidung hat mich aber sehr unglücklich gemacht - das Studium machte erst dann wieder Spaß als ich die Vernunft über Bord geworfen und die Astrophysikvorlesungen vorgezogen habe. Später kamen dann die ersten Forschungserfahrungen mit Forschungspraktika und Hilfswissenschafler-Jobs. So bin ich auch in mein Forschungsfeld reingerutscht - zuerst eine Sommerakademie, dann ein Forschungspraktikum, dann ein HiWi-Job, dann ein Auslandssemester, in dem ich mich auf ein Forschungsprojekt konzentrieren konnte ... Mit den Leuten, mit denen ich damals als Studentin zu tun hatte, arbeite ich zum Teil heute, mehr als 10 Jahre später, immer noch zusammen!Mich hält wirklich das faszinierende Thema - und tolle Leute! Ohne gute Kollegen und Freunde ist der Job nämlich nicht zu schaffen.
 

Erzähle uns etwas über deine Arbeit!
Ich mache beobachtende Hochenergieastrophysik, mit einem Schwerpunkt auf Röntgendoppelsternen - das sind Systeme, die aus einem schwarzen Loch oder Neutronenstern und einem normalen Begleiterstern bestehen. Material von diesem Begleiter fällt auf das schwarze Loch oder den Neutronenstern und erzeugt dabei elektromagnetische Strahlung, viel davon im Röntgenbereich. Diese Strahlung beobachte ich mit Weltraumteleskopen (auf der Erde geht das nicht, weil unsere Atmosphäre uns zum Glück vor Röntgenstrahlung aus dem Weltraum abschirmt!).

Wenn ich Leute abschrecken will bzw. auf den Boden der Tatsachen holen, sage ich immer, dass ich einfach stundenlang am Computer arbeite und Code und Text schreibe. Aber natürlich ist der Teufel im Detail: mein Code liest nämlich Informationen über tatsächlich gemessene Photonen ein, die in der unmittelbarer Nähe eines schwarzen Lochs oder eines Neutronensterns entstanden sind, und vergleicht sie mit theoretischen Modellen. Und aus dem Vergleich kann ich dann Aussagen darüber treffen, was tatsächlich in der Nähe eines schwarzen Lochs passiert. Oder wie sich die Winde von Sternen, die 50 mal massereicher und Millionen mal leuchtkräftiger sind als unsere Sonne, verhalten. Und die Texte, die ich schreibe, fassen dann meine Entdeckungen zusammen. Oder es sind Anträge (sehr, sehr viele Anträge, sie verschlingen auch unheimlich viel Zeit), die dafür Sorgen, dass die Teleskope überhaupt Quellen, die ich spannend finde, beobachten - oder aber dass mir jemand das Geld gibt, damit ich oder meine Studenten und Doktoranden die Beobachtungen auch auswerten können (weil Wissenschaft ist toll, aber ohne Bezahlung können wir halt auch nicht leben).

Dazu kommen noch andere Aufgaben dazu: Lehre ist immer dabei (und nimmt gerade recht viel Zeit in Anspruch), Studierende und Promovierende betreuen, im kommenden Jahr organisiere ich eine Special Session bei einer Konferenz und bin im wissenschaftlichen Organisationskomitee einer anderen Konferenz, außerdem beteilige ich mich an der Planung neuer Weltraummissionen im Bereich der Röntgenastrophysik ...

Motivation: warum sollte sich die Öffentlichkeit für deine Forschung/Arbeit interessieren?
Ganz utilitaristisch könnte hier mit all den Anwendungen argumentiert werden, die aus der astronomischen Forschung entstanden sind. Aber auch ohne das würde es nichts an Wert verlieren. Weil Grundlagenforschung dazu beiträgt, dass wie eben die Grundlagen unserer Welt besser verstehen! Und die Welt zu verstehen ist ein genauso grundsätzliches Streben wie Kunst zu machen; das macht uns erst wirklich menschlich.

Und ganz ehrlich: schwarze Löcher! Röntgenstrahlen aus dem Weltraum! Sternwinde! Das sind alle Extremen des Universums, das ist einfach total faszinierend!
 

Hast du irgendwelche interessanten externen/zusätzlichen Aufgaben/Tätigkeiten?
Ich bin gerade dabei, mich da neu zu orientieren - ich war drei Jahre in den USA und eineinhalb in den Niederlanden und bei jedem Umzug muss gerade das soziale/ehrenamtliche Engagement neu aufgebaut werden. Ich habe in der Vergangenheit verschiedene Dinge gemacht, hauptsächlich in den Bereichen Frauen in den Naturwissenschaften und (Jugend-)Bildung: ich war (eine der) Frauenbeauftragte(n) meiner Fakultät, ich habe einen Kurs bei der Schülerakademie organisiert (kann ich übrigens jedem nur empfehlen, ist total klasse!), einen Volkshochschulkurs über Astronomie gegeben, als Referentin bei Seminaren für interessierte Schüler mitgemacht, öffentliche Vorträge gehalten. Mal schauen, welche neue Aufgabe ich jetzt finde - ein paar öffentliche Vorträge wird es von mir in nächster Zeit auf jeden Fall geben, aber mehr dazu unter der Woche.

Mein anderes großes Interesse sind Sprache und Literatur. So bin ich zum Beispiel Mitglied im "Erlangen Centre for Literature and Natural Science (ELINAS)", das versucht die zwei verschiedenen Felder der Literatur und der Naturwissenschaften zusammen zu bringen.
 

Irgendwelche interessanten Hobbies, von denen du uns erzählen möchtest?
Also die Sache mit Sprache/Literatur ist schon ein Hobby, auch wenn es durch ELINAS einen Schnittpunkt zur Arbeit hat. Sehr viel lesen - ich habe nach fünf Jahren im Ausland endlich, endlich meine ganze Bibliothek zurück. Ansonsten kochen und gut Essen, Wandern, gerne auch auf Reisen.

Wie sieht dein idealer freier Tag aus (Forscher sind ja auch nur Menschen)?
Oh, nur den einen idealen freien Tag gibt es nicht! Ein freier Tag daheim beinhaltet spät aufstehen, eine tolle Ausstellung oder einen Ausflug, etwas leckeres kochen und zu lange wach bleiben, weil das Buch, das ich gerade lese, so gut ist. Auf Reisen gibt es dann die Variante mit gutem Frühstück (und viel Kaffee!) am Anfang, einer langen Wanderung oder einem guten Roadtrip-Tag und schönem Essen zum Abschluss. Oder aber einfach nur einen Tag mit und bei Freunden, die mittlerweile auf der ganzen Welt verstreut sind und die ich daher nur sehr selten sehe - da ist es auch egal, was genau wir unternehmen.

Bitte begrüßt Victoria ganz herzlich bei Real Scientists DE!