Sunday, September 28, 2025

Die Außen- und Sicherheitspolitik der USA und die Zeitenwende in Deutschland! Georg Löfflmann ist jetzt bei Real Scientists DE!

Porträtfoto von Georg Löfflmann

Diese Woche freuen wir uns auf unseren Kurator Georg Löfflmann (@gloefflmann.bsky.social Georg ist Lecturer für US-Außenpolitik im Department of Politics and International Relations (DPIR) an der Queen Mary University of London. Zuvor war er Assistant Professor für War Studies und US-Außenpolitik am Department of Politics and International Studies (PAIS) der University of Warwick. Davor absolvierte er ein dreijähriges Early Career Fellowship (2018–2021), gefördert durch die Leverhulme Trust, mit einem Forschungsprojekt zur Verknüpfung von Sicherheitsdiskursen und populistischer Rhetorik in den Vereinigten Staaten unter der Präsidentschaft Donald Trumps. Weitere akademische Stationen umfassen seine Tätigkeit als Research Fellow im von Nick Vaughan-Williams geleiteten Projekt Everyday Narratives of European Border Security and Insecurity (2016–2018) sowie ein einjähriges PAIS Teaching Fellowship in amerikanischer Politik und US-Außenpolitik (2015–2016). Zwischen 2011 und 2014 absolvierte er sein Promotionsstudium an der University of Warwick. Vor seiner Promotion studierte er Internationale Beziehungen an der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Potsdam sowie Sozialwissenschaften und Geschichte an der Universität Erfurt.

 

Wie bist du in der Wissenschaft gelandet? 

Ich habe 2011 meinen PhD an der Warwick University begonnen und 2015 promoviert. Ich war dann in Großbritannien ab 2015 auf mehreren Post-Doc Verträgen angestellt als Teaching Fellow, Research Fellow, und Early Career Fellow, dann 2021-2023 Assistant Professor in Warwick, und seit 2023 bin ich Lecturer of US Foreign Policy im Department of Politics and International Relations an der Queen Mary. 


Warum hast du dich für dein aktuelles Feld entschieden, und/oder was hält dich dort?

Meine Forschung ist angesiedelt an der Schnittstelle zwischen den Internationalen Beziehungen (IB) und der kritischen Sicherheitsforschung (Critical Security Studies CSS), wobei ich auch Felder wie politische Kommunikation, politische Psychologie, oder Critical Geopolitics in meine Arbeit einbinde. Mich interessiert, wie bestimmte Diskurse und Narrative von nationaler Identität und Sicherheit in der politischen und öffentlichen Sphäre bestimmend werden, politische Handlungsmöglichkeiten eröffnen oder begrenzen, sowie Widerstand gegen bestehende Hegemonien hervorrufen. Empirisch liegt ein besonderer Fokus meiner Forschung auf der Außen- und Sicherheitspolitik der USA.  Ich finde meine Arbeit abwechslungsreich, intellektuell herausfordernd und auch wichtig, einfach weil Sicherheit von so fundamentaler Bedeutung ist, - politisch, sozial, international -, aber gleichzeitig Sicherheit eben auch immer unterschiedlich empfunden, konstruiert und behandelt wird, das macht dieses Thema so dynamisch und einfach unheimlich spanend.


Erzähle uns etwas über deine Arbeit!

Meine aktuelles Forschungsprojekt untersucht die Zusammensetzung populistischer Sicherheitsnarrative, sowie deren Auswirkungen auf Wählermobilisierung und die Legitimation von Politik in den Vereinigten Staaten unter den Präsidentschaften Donald Trumps. Meine zuletzt erscheinende Monographie bei Routledge, The Politics of Antagonism, führt in diesem Zusammenhang den analytischen Begriff eines populistischen Sicherheitsimaginariums ein. Das Buch leistet einen Beitrag zur Erforschung von Populismus in den IB, indem es die kritische Analyse von nationalen Identitätsdiskursen und Sicherheitsnarrativen mit emotionalen Appellen und psychologischen Wirkmechanismen verbindet, die auf bestimmte Wählergruppen und deren kulturelle Einstellungen, soziale Orientierung und politische Werte abzielen. Die kritische Analyse von politischer Kommunikation unter der Trump-Regierung untersucht, wie Schuldzuweisungen, kollektiver Narzissmus und ein affektives Repertoire aus Angst, Verunsicherung, Demütigung, Ressentiment und Nostalgie zur Wählermobilisierung und zur politischen Legitimation eingesetzt wurden, etwa einer ‚America First Strategie‘ in der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik.

Ein zweites Forschungsprojekt befasst sich mit der narrativen Konstruktion und der praktischen Wirkung der Zeitenwende in Deutschland, dem strategischen Kurswechsel in der deutschen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik als Reaktion auf den russisch-ukrainischen Krieg – insbesondere im Hinblick auf seine Bedeutung für die transatlantischen Beziehungen und der Veränderung der strategischen Kultur in Deutschland. Hier arbeite ich eng mit meinem Kollegen Malte Riemann an der Universität Leiden in den Niederlanden zusammen. Zuletzt ist von uns ein gemeinsamer Artikel im European Journal of International Security erschienen, wo wir die These aufstellen, dass es bei der Zeitenwende nicht nur um die nationale Sicherheit und verteidigungspolitische Planungen geht, sondern auch um die Neubestimmung der ‚temporalen Sicherheit‘ in Deutschland,  also welche historischen Narrative noch Gültigkeit besitzen für die Bestimmung unserer nationalen Identität und Sicherheit, und welche nicht mehr, z.B. ‚Ostpolitik‘, ‚Wandel durch Handel‘, oder die ‚Friedendividende‘ nach dem Ende des Kalten Kriegs.

Motivation: Warum sollte sich die Öffentlichkeit für deine Forschung/Arbeit interessieren?

Ich glaube man versteht Politik in der Gegenwart nicht ohne die politische Macht von Emotionen und Narrativen zu erfassen. Das reicht vom Brexit bis zur Wiederwahl Donald Trumps bis hin zum globalen Aufstieg des Rechtspopulismus, inklusive der AfD in Deutschland, und dem Krieg in der Ukraine. Narrative und Emotionen mobilisieren Öffentlichkeiten, sie legitimeren Politik, und sie ermöglichen den Einsatz von militärischer Gewalt. Genau diese Narrative stehen im Zentrum meiner Forschung.

Hast du irgendwelche interessanten externen/zusätzlichen Aufgaben/Tätigkeiten?

Ich bin Beisitzer der Forschungsgruppe US-Außenpolitik der British International Studies Association (BISA), die regelmäßig Workshops und Konferenzen organisiert, insbesondere auch für PhD-Studenten und Postdocs. Diese Gruppe mitzuleiten ist eine sehr erfüllende Aufgabe, weil man hier die Chance hat gerade jüngeren KollegInnen zu helfen, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen.    

Irgendwelche interessanten Hobbies, von denen du uns erzählen möchtest?

Ich koche leidenschaftlich gerne und poste die Resultate auch regelmäßig auf Bluesky. Sollte es mit der wissenschaftlichen Karriere nichts werden, werde ich auf Food-Blogger umsatteln!


Wie sieht dein idealer freier Tag aus (Forschende sind ja auch nur Menschen)?

Ausschlafen, einen gemütlichen Kaffee trinken, ein bisschen Nachrichten lesen. Dann raus aus London, irgendwo in East Anglia oder Sussex an der Küste spazieren gehen, und abends noch in einen schönen Pub.

Bitte begrüßt Georg ganz herzlich bei Real Scientists DE!

Sunday, September 21, 2025

Gesellschaftliche Konfliktlinien in der Mobilität! Andrea Amri-Henkel ist jetzt bei Real Scientists DE!

Diese Woche freuen wir uns auf unsere Kuratorin Andrea Amri-Henkel (@amri-henkel.bsky.social)! Andrea ist Nachhaltigkeitswissenschaftlerin am Institut für Zukunftsenergie- und Stoffstromsysteme (IZES) in Saarbrücken. Sie studierte Regionalstudien Lateinamerika und VWL (B.A.) an der Universität zu Köln sowie Nachhaltigkeitswissenschaften (M.Sc.) an der Leuphana Universität Lüneburg, wo sie im Bereich Nachhaltigkeitspolitik promovierte. Ihre Forschung verbindet Nachhaltigkeitswissenschaft, kritische Theorie und Geschlechterforschung mit einem Schwerpunkt auf nachhaltiger Mobilität. In Reallaboren untersucht sie, wie gesellschaftliche Macht- und Ungleichheitsverhältnisse das Mobilitätssystem prägen – und wie gerechtere, zukunftsfähige Alternativen entwickelt werden können.

 

Wie bist du in der Wissenschaft gelandet?

Während meiner Masterarbeit wurde ich von meiner späteren Doktormutter, Prof. Dr. Sabine Hofmeister, in ein geplantes Forschungsprojekt eingebunden. Da sich der Projektstart – wie so oft in der Wissenschaft – verzögerte, nutzte ich die Zeit, um meine Dissertation vorzubereiten und mich auf Stipendien zu bewerben. So konnte ich direkt nach Abschluss des Projektes nahtlos in die Promotion starten. Das Stipendium ermöglichte mir, Forschung und Familienleben (inzwischen mit Kindern) zu verbinden. Es war also auch ein Stück Glück, besonders da ich als „First Generationer“ eine wissenschaftliche Karriere ohne Unterstützung meines Umfeldes vermutlich nicht in Erwägung gezogen hätte. Heute habe ich die einmalige Möglichkeit, genau an den Themen zu arbeiten, die meine Leidenschaft sind – ein Privileg, für das ich sehr dankbar bin.

Warum hast du dich für dein aktuelles Feld entschieden, und/oder was hält dich dort?
Ich bin über meine Masterarbeit in den Themenbereich gesellschaftliche Natur- und Geschlechterverhältnisse eingestiegen. Soziale Ungleichheiten und ihre Ursachen, etwa in der politischen Ökonomie, beschäftigen mich schon seit meiner Jugend. In meiner Promotion konnte ich dieses Forschungsprogramm im Feld der Nachhaltigkeitspolitik vertiefen. Seit meiner Tätigkeit am IZES liegt mein Schwerpunkt verstärkt auf Mobilität – einem Feld, in dem gesellschaftliche Konfliktlinien derzeit besonders sichtbar werden: von alltäglichen Verteilungsfragen, z.B. um Parkraum bis hin zu autoritären Bestrebungen und Desinformation. Kritische, gesellschaftsbezogene Forschung ist hier besonders relevant, weil sie die Voraussetzungen für eine gerechte Mobilitätswende schaffen kann. Zudem ist die klassische Mobilitätsplanung stark auf Erwerbsarbeit fokussiert. Eine intersektionale Genderperspektive eröffnet die Möglichkeit, Ungleichheiten zu adressieren und Gruppen stärker in den Blick zu nehmen, die bisher marginalisiert sind – etwa Sorgearbeit Leistende, ärmere Gruppen, Kinder oder mobilitätseingeschränkte Personen.

Erzähle uns etwas über deine Arbeit!
In meiner Dissertation habe ich Bundestagsdebatten zur Energiewende diskursanalytisch untersucht und gezeigt, wie politische Auseinandersetzungen um Nachhaltigkeit von hegemonialen Diskursen sowie von Abwertungs- und Ungleichheitsstrukturen geprägt sind. Statt sozialer oder ökologischer Fragen dominieren häufig technologische und ökonomische Steuerungslogiken innerhalb idealisierter marktwirtschaftlicher Strukturen.

Im gerade abgeschlossenen BMWK-geförderten Projekt SUZANNA haben wir erarbeitet, wie Suffizienzstrategien so kommuniziert werden können, dass unterschiedliche soziale Voraussetzungen berücksichtigt und Verantwortlichkeiten nicht individualisiert werden. Seit Anfang des Jahres ist unser BMFTR-gefördertes Projekt Saarmila gestartet, in dem wir untersuchen, wie Mobilität im Saarland gerechter gestaltet werden kann – etwa durch On-Demand-Angebote, eine stärkere Berücksichtigung der Mobilitätsbedürfnisse von Kindern, die Entlastung Sorgearbeit Leistender und eine teilhabeorientierte Planungskommunikation.

Übergreifend interessiert mich, wie sich diskurstheoretische, Gender- und Nachhaltigkeitsperspektiven verbinden lassen, um Abwertungsstrukturen in Transformationsprozessen sichtbar zu machen – und Impulse für gerechtere Zukünfte zu geben.

Motivation: Warum sollte sich die Öffentlichkeit für deine Forschung/Arbeit interessieren?
Mobilität betrifft alle – Kinder, die eigenständig Wege zur Schule oder Kita zurücklegen, ebenso wie Kinder, die gebracht werden; ältere Menschen, die ihre Mobilität selbst gestalten, ebenso wie diejenigen, die begleitet werden. Sie betrifft Pendelwege zur Arbeit, Einkäufe, Erledigungen und Freizeitgestaltung. Ungerechte Mobilitätssysteme wirken sich unmittelbar auf den Alltag aus. Meine Forschung zeigt, wie Mobilität gerechter und nachhaltiger gestaltet werden kann – und warum dies eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist.

Hast du irgendwelche interessanten externen/zusätzlichen Aufgaben/Tätigkeiten?
Ja, ich engagiere mich im Koordinationsteam von Scientists for Future Saarland und als Sprecherin in der AG GENAU*T, einer Arbeitsgruppe der Fachgesellschaft Geschlechterstudien, in der der Zusammenhang von sozial-ökologischer Transformation und Geschlecht im Fokus steht. Feminismus, soziale Ungleichheit, Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind meine Herzensthemen – beruflich wie privat.

Irgendwelche interessanten Hobbies, von denen du uns erzählen möchtest?
Ich gehe gerne spazieren und treffe mich mit Freund*innen – am liebsten bei gutem Essen im Restaurant, ganz ohne Selbstkochen! Außerdem genieße ich die Zeit mit meinen Kindern – das ist für mich der beste Ausgleich, wofür ich sehr dankbar bin.

Wie sieht dein idealer freier Tag aus (Forschende sind ja auch nur Menschen)?
Zunächst einmal lange schlafen, dann ein ausgiebiges und leckeres Frühstück. Den Rest des Tages draußen mit den Kindern verbringen – zum Beispiel bei einem Ausflug oder einer Wanderung – und den Tag schließlich mit Kochen und gutem Essen mit Freund*innen oder Familie ausklingen lassen.



Bitte begrüßt Andrea ganz herzlich bei Real Scientists DE!

Sunday, September 14, 2025

Politische Ideologien, Radikalisierungsprozesse und Diskursverschiebungen! Felix Schilk ist jetzt bei Real Scientists DE!

Diese Woche freuen wir uns auf unseren Kurator Felix Schilk (@stillapossibility.bsky.social)! Felix ist Soziologe und forscht zu politischen Ideologien, Radikalisierungsprozessen und Diskursverschiebungen. Nach Studium und Promotion an der Technischen Universität Dresden ist er an die Universität Tübingen gegangen. Dort hat er europäische Initiativen untersucht, die zur Prävention von Verschwörungstheorien und Desinformation arbeiten. Das aktuelle Forschungsprojekt „Rechte Immersion und engagierte Öffentlichkeiten“ fragt danach, wie Rechtsextremismus auf subtile Weise an alltägliche Lebenspraktiken anknüpft und warum er für Menschen attraktiv ist.

 

Wie bist du in der Wissenschaft gelandet?

Während des Feedbackgesprächs zu meiner Diplomarbeit hat mich mein damaliger Betreuer auf eine Stelle hingewiesen, die er gerade ausgeschrieben hatte. Zwar hatte ich immer mal in Erwägung gezogen, irgendwann zu promovieren, wollte aber nach dem Studium eigentlich erst noch einmal länger nach Serbien gehen, um dort die Sprache zu lernen und mir ein Promotionsthema im Bereich der Erinnerungspolitik zu überlegen. Dann habe ich die auf zwei Jahre befristete Qualifizierungsstelle am Institut bekommen, bin thematisch näher an meiner Diplomarbeit geblieben und habe die Zeit vor allem genutzt, um mich auf ein Promotionsstipendium zu bewerben. Das hat geklappt, und seitdem bin ich dabei.


Warum hast du dich für dein aktuelles Feld entschieden, und/oder was hält dich dort?

Ich bin in einer sächsischen Mittelstadt aufgewachsen, und dort haben mich Rechtsextremismus und vor allem seine Verharmlosung durch die Lokal- und Landespolitik schon sehr früh geprägt. Nach dem Abi habe ich meinen Zivildienst als FSJ bei einem zivilgesellschaftlichen Verein absolviert, der politische Bildungsarbeit an Schulen anbietet zu Themen wie Rassismus, Diskriminierung, rechte Codes & Styles, Antisemitismus oder Verschwörungstheorien. Aus dieser Arbeit sind über die Jahre gute Netzwerke entstanden, die mich motiviert haben, mein Wissen zu den Themenfeldern zu vertiefen und dieses Wissen weiterzugeben. Mein aktuelles Feld ist da insofern dankbar, als man viele Möglichkeiten hat, die eigene Expertise außerhalb der Universität einzubringen. Mittlerweile würde ich mich auch gern mal wieder mit völlig anderen Themenfeldern beschäftigen; gleichzeitig sehe ich aber auch eine gesellschaftspolitische Verantwortung.


Erzähle uns etwas über deine Arbeit!

Ich erforsche Rechtsextremismus und alles, was damit zusammenhängt. In meiner Dissertation habe ich mir Krisennarrative angeschaut. Das sind Muster, die unabhängig vom konkreten Thema immer wieder in Erzählungen und Texten auftauchen. Mein Eindruck war, dass rechte Texte unglaublich redundant sind; und ich habe versucht, das irgendwie sinnvoll konzeptuell zu fassen. Seitdem erschließe ich mir das rechte Denken in erster Linie über diese Narrative. Das funktioniert bisher ganz gut, macht das Thema aber auch etwas langweilig.

Im aktuellen Forschungsprojekt „Rechte Immersion und engagierte Öffentlichkeiten“ geht es nun darum, wie Menschen in ihrem Lebensalltag eigentlich zu rechtsextremer Ideologie kommen: Was bietet sie ihnen? Wieso ist sie attraktiv? Wie knüpft sie an lebens- und alltagspraktische Probleme an? Wir bezeichnen das als „Immersion“ und meinen damit ein allmähliches Eintauchen in die Welt des Rechtsextremismus. Eine spannende Frage ist dabei, ab wann der eigentlich beginnt. Wie überzeugt muss man tatsächlich sein? Geht es um Ideologie und Glauben? Um Verhalten und Praktiken? Um Codes oder andere identitätsstiftende Aspekte? Um die Zugehörigkeit zu bestimmten Subkulturen und Szenen? Um Initiation und Rituale? Um Macht und Selbstwirksamkeit? Ich habe darauf keine einfache Antwort: Politische Einstellungen und Identitäten sind sehr unterschiedlich und können ganz unterschiedliche Funktionen für Personen haben, auch wenn wir im Alltag oft versuchen, sie auf einen einfachen und eindeutigen Begriff zu bringen. Oft haben Menschen aber mehrere Glaubens- und Deutungssysteme, die sie in verschiedenen Lebenssituationen nutzen, und nicht immer glauben Menschen auch zu 100 Prozent genau das, was sie sagen. Diese Ambivalenz von Denksystemen, Verhaltensweisen und Rhetoriken finde ich spannend.

Motivation: Warum sollte sich die Öffentlichkeit für deine Forschung/Arbeit interessieren?

Mein Eindruck ist, dass Teile der Öffentlichkeit und vor allem die Politik noch immer sehr ratlos sind, wie man souverän auf rechtsextreme Diskurse reagieren kann und mit der extremen Rechten umgehen sollte. Immer wieder werden dabei die gleichen Fehler gemacht. Dabei ist das alles überhaupt nicht neu, weder die Themen noch die Strategien noch die Dynamiken der gesellschaftlichen Diskursverschiebung und Relativierung. Man muss sich nur die Geschichte der extremen Rechten sorgfältig anschauen, auch mal in andere Länder gucken und dann erschließen sich viele Gemeinsamkeiten. Jetzt gibt es sicher keine Patentrezepte, aber wir wissen eigentlich schon sehr genau, welche Umgangsweisen kontraproduktiv sind und nicht funktionieren werden. Trotzdem dreht sich die gesellschaftliche Debatte seit Jahrzehnten immer wieder im Kreis und diese Erkenntnisse dringen nicht wirklich durch.

Hast du irgendwelche interessanten externen/zusätzlichen Aufgaben/Tätigkeiten?

Ich habe seit dem Studium für viele Träger der politischen Bildung Workshops und Seminare durchgeführt und mache das auch jetzt immer noch gern, genauso wie Vorträge außerhalb des Unikosmos. In der Stadt, in der ich aufgewachsen bin, bin ich noch in einem Verein engagiert, mit dem wir u.a. Veranstaltungen wie Vorträge und Lesungen organisieren. Und ab und an schreibe ich auch mal journalistische Texte. Aufgrund der viel kürzeren Deadlines fühle ich mich dabei zwar meistens sehr unter Druck gesetzt, aber am Ende macht mir das Schreiben viel mehr Spaß als bei wissenschaftlichen Genres – vor allem auch, weil man deutlich schneller ein Ergebnis in der Hand hat.


Irgendwelche interessanten Hobbies, von denen du uns erzählen möchtest?

Ich reise gern und oft, habe ein besonderes Faible für sozialistische und brutalistische Architektur und jugoslawische Spomeniks (es gibt da diese tolle Datenbank: https://www.spomenikdatabase.org/), und mache Sport, den man gut allein und draußen unternehmen kann (sowas wie Radfahren, Schwimmen, Laufen). Mittlerweile würde ich auch gern mal wieder neuere Computerspiele zocken, aber dafür braucht es erst mal neue Hardware. Bis dahin bleibt es alle paar Wochen bei einer Runde Dota 2 oder Civilization mit Freunden.

 

Wie sieht dein idealer freier Tag aus (Forschende sind ja auch nur Menschen)?
Nicht zu früh aufstehen, dann mit dem Rad in Richtung einer Stadt fahren, die ich nicht kenne, zwischendurch in ein Gewässer springen und am Abend irgendwo gut & günstig essen gehen.



Bitte begrüßt Felix ganz herzlich bei Real Scientists DE!

 

Sunday, September 7, 2025

Das Zusammenspiel von Körper und Gehirn - Daniel Kluger ist jetzt bei Real Scientists DE!

Diese Woche freuen wir uns auf Daniel Kluger. Daniel (danlikesbrains.bsky.social) forscht zur sogenannten Atem-Hirn-Kopplung. Als Leiter der Arbeitsgruppe „Brain, Body, and Behaviour“ am Institut für Biomagnetismus und Biosignalanalyse der Universität Münster verbindet der Psychologe damit Grundlagenforschung mit klinischer Relevanz: Er zeigt beispielsweise, wie bei Angststörungen oder Epilepsie die Kopplung von Atmung und Gehirn eine Schlüsselrolle spielt. Im Körper gibt es viele rhythmische Prozesse wie die Atmung oder den Herzschlag. Sie erfüllen nicht nur überlebenswichtige Funktionen, sondern beeinflussen auch die neuronale Verarbeitung im Gehirn und steuern so das menschliche Verhalten. Im vergangenen Jahr erhielt er für seinen innovativen Forschungsansatz einen „ERC Starting Grant“ des Europäischen Forschungsrats.


Wie bist du in der Wissenschaft gelandet? 

Ich wollte eigentlich Psychotherapeut werden und habe deshalb angefangen, Psychologie zu studieren. Die 'Neuro-Fächer' hielt ich für Nebenschauplätze - bis ich in der ersten Vorlesung Biologische Psychologie saß und von der Entwicklung des Gehirns im Mutterleib hörte und restlos begeistert war. Ab diesem Moment war klar: Ich mache Hirnforschung.


Warum hast du dich für dein aktuelles Feld entschieden und/oder was hält dich da?

Als aktuelles Feld würde ich die Hirnforschung im Kontext von 'body and brain' verstehen, also dem Zusammenspiel von Hirnaktivität und anderen physiologischen Vorgängen/Rhythmen im Rest des Körpers. Angefangen darin zu arbeiten habe ich, weil es so viele unbeachtete und offene Fragen gab - geblieben bin ich, weil auch nach vielen Jahren die Fragen nicht weniger und vor allem nicht weniger spannend geworden sind. 


Erzähl uns etwas über deine Arbeit!

In meiner Gruppe versuchen wir zu verstehen, wie das Gehirn andere körperliche Vorgänge wie Atmung, Herzschlag und Rhythmen des Magens nicht nur überwacht, sondern vielleicht sogar gezielt einsetzt, um in bestimmten Situationen Körper und Gehirn als Einheit in einen möglichst idealen Zustand zu bringen. Das schauen wir uns nicht nur in typischen Kontrollproband*innen an, sondern forschen auch an diesen brain-body-Beiträgen zu verschiedenen Krankheitsbildern und Störungen sowie generellem Wohlbefinden, z.B. im Bereich 'female health'. Dazu nutzen wir elektrophysiologische Methoden wie das recht bekannte EEG, aber auch das sehr seltene MEG, also die sogenannte 'Magnetenzephalographie', mit der wir winzige Magnetfelder im Gehirn auf die Milisekunde genau messen können. 



Motivation: Warum sollte sich die Öffentlichkeit für eure Forschung/Arbeit interessieren?

Ich glaube, dass es ein großes öffentliches Interesse daran gibt, 'das Gehirn zu verstehen' - was auch immer das im Einzelnen genau heißt. Wenn es uns nicht nur als Gruppe, sondern als Forschungsfeld gelänge, das extrem komplexe Zusammenspiel von Gehirn und Körper besser zu verstehen, birgt das viele Möglichkeiten, dieses Wissen nutzbar zu machen. Wir könnten die Entstehung und Aufrechterhaltung verschiedener Störungen erklären und dann gezielt daran arbeiten, diese Erkenntnisse in die Entwicklung verbesserter Therapiemöglichkeiten zu integrieren. Ganz verrückt wird es mit gerade erst aufkommender Technik 'mobiler MEGs', die sog. OPM-Technik - hier können die einzelnen Sensoren komplett frei positioniert werden, also zB auch auf dem Bauch einer werdenden Mutter. Einige Arbeitsgruppen forschen daher gerade daran, Hirnaktivität des Fötus im Bauch der Mutter messbar zu machen. Hier sind wir daran interessiert, wie neuronale und physiologische Vorgänge im Fötus von denen der Mutter beeinflusst oder sogar gesteuert werden. Wer das nicht interessant findet, wird sich von mir nicht überzeugen lassen ;)


Hast du irgendwelche interessanten externen/zusätzlichen Aufgaben/Tätigkeiten?

Beruflich ehrlicherweise nicht, glaube ich. Ich organisiere mit Anderen gemeinsam hin und wieder kleinere Konferenzen (WAVES 2024 in Salerno zB oder CuttingGardens 2024 in Münster) und verwalte ansonsten die deutschlandweite Mailing List für alle, die mit MEG arbeiten. 



Irgendwelche interessanten Hobbies, von denen du uns erzählen möchtest?

Ich mache schon viel und lange Musik und bin so oft ich kann draußen unterwegs - Bergsteigen, Wandern, Kayak fahren. Alles was ich brauche in einen Rucksack packen und aus allem raus sein. In den Rucksack gehört dann auch meine Kamera, mit der ich seit über 20 Jahren unterwegs bin. 


Wie sieht für dich ein idealer freier Tag aus (Forschende sind ja auch nur Menschen)?

Irgendwo im noch schlafenden Wald mit Blick auf den See, der Espressokocher blubbert leise auf kleiner Flamme, und es gibt nichts, das ich heute tun muss. Gerne mit ausgesuchter Begleitung; Berge sind auch gut. 


Bitte begrüßt Daniel ganz herzlich auf dem Kanal! 

 

Sunday, August 31, 2025

Wie nehmen wir unsere Umwelt, unseren Körper und andere Menschen wahr? - Sven-Eric Jordt ist jetzt bei Real Scientists DE!

Diese Woche freuen wir uns auf Sven-Eric Jordt (er/ihm/sein), kurz Sven. Sven forscht und lehrt als Professor der Anästhesiologie, Pharmakologie und Krebsbiologie an der Duke Universität in Durham in den USA, etwa 400 km südlich von Washington im US-Bundesstaat North Carolina gelegen. Sven studierte von 1989-94 das Fach Biochemie an der FU Berlin. 1997 promovierte er mit einer Arbeit zur Struktur und Funktion von spannungs- und volumenabhängigen Chloridkanälen, durchgeführt am Zentrum für Molekulare Neurobiologie Hamburg (ZMNH). Gefördert durch ein Leopoldina Postdoktorandenstipendium ging Sven 1998 an die Universität von Kalifornien, San Francisco (UCSF), wo er unter Anleitung des späteren Nobelpreisträgers (2021), David Julius, an Projekten in der Schmerzforschung und Temperaturrezeption arbeitete. 2005 wurde Sven als Assistenzprofessor der Pharmakologie an die Yale Universität in New Haven, Connecticut, USA, berufen. Dort untersuchten er und seine Mitarbeiter*innen die Rolle der schmerzleitenden Nerven in toxikologischen und Entzündungsmechanismen, ausgelöst durch chemische Expositionen und Allergene in den Atemwegen und der Haut. 2014 zog er mit seinem Labor an die Duke Universität um, wo er diese Projekte weiterführt und neue Forschungsrichtungen etabliert, u.a. in den Regulierungswissenschaften (Regulatory Science).

Wie bist du in der Wissenschaft gelandet? 
Ich bin einer dieser Menschen, die schon als Kind Naturwissenschaftler*innen werden wollten und es dann tatsächlich geworden sind.  Meine Eltern förderten diese Interessen, indem sie mir zu Geburtstagen und Weihnachten fleißig „Was ist was ?“ Bücher schenkten, und später Kosmos Chemiekästen. Ja, ich habe tatsächlich auch an Jugend Forscht teilgenommen. Ich machte mir natürlich Sorgen, dass dies eine schwierige Berufslaufbahn werden würde, zumal ich keine Vorbilder in meiner Familie und Bekanntenkreis hatte. Ich überlegte deshalb kurzzeitig Medizin zu studieren. Die Erfahrungen während meines Zivildienstes in einem Krankenhaus haben mich allerdings schnell von diesem Vorhaben abgebracht. Zu meiner Überraschung wurde ich 1989 als Nachrücker im Studiengang Biochemie an der FU Berlin zugelassen, vier Wochen vor Studienbeginn. Insbesondere die längeren Laborpraktika im Hauptstudium und Semesterferienaufenthalte in akademischen Forschungslaboren in Hamburg und London hatten mich dann endgültig für die Grundlagenforschung begeistert.

Warum hast du dich für dein aktuelles Feld entschieden und/oder was hält dich da?
Ich verstehe mich als interdisziplinärer Wissenschaftler, der Techniken und Grundlagen aus vielen Forschungsgebieten anwendet, um wissenschaftliche Fragestellungen zu lösen, die mich interessieren. Dabei lege ich Wert auf die Anwendbarkeit meiner Ergebnisse für die Medizin und die öffentliche Gesundheitsfürsorge (Public Health).
Die sensorische Neurobiologie fasziniert mich nun schon seit mehr als 25 Jahren. Wie nehmen wir unsere Umwelt, unseren Körper und andere Menschen war ? Physische Reize wie Temperaturänderungen, Schmerz, oder Berührung ? Können wir Störungen dieser Mechanismen wie chronische Schmerzen oder Husten eindämmen ?
Derzeit arbeiten meine Labormitglieder und ich hauptsächlich an Projekten in der Toxikologie und den Regulierungswissenschaften (Regulatory Science). Haben Menschen Mechanismen entwickelt, die giftige Substanzen in unserer Umwelt wahrnehmen und Vermeidungsreaktionen auslösen, so wie Schmerz, Irritation, Niesen oder Husten ? Spielen diese Mechanismen eine Rolle bei der Entwicklung von Asthma und Hautallergien ? Werden diese Mechanismen durch Zusatzstoffe unterdrückt, um Zigaretten und andere Tabakprodukte bekömmlicher zu machen?    Das ist spannend und hat oftmals eine schnelle Umsetzung in Gesetzgebung und regulatorische Maßnahmen zur Folge, um die Menschen vor toxischen und abhängig machenden Produkten zu schützen. Wir tragen zu Innovationen in diesen Feldern bei, indem wir unser Wissen und Methoden aus der sensorischen Neurobiologie, Pharmakologie und Pulmonologie mit toxikologischen, verhaltensbiologischen und genetischen Ansätzen kombinieren.

Erzähl uns etwas über deine Arbeit!
Mein Labor forscht zur Zeit in zwei Bereichen, der sensorischen Neurobiologie mit Implikationen für die Schmerzforschung und Pulmonologie, und der Toxikologie/Regulierungswissenschaft. Als Professor und Leiter einer Arbeitsgruppe bin ich Mentor von mehreren Postdoktorand*innen und professionellen akademischen Wissenschaftler*innen (Senior Scientists), Doktorand*innen und Studentischen Hilfskräften. Ich gebe Anstöße zu neuen Projekten, gebe experimentelle Ratschläge, werte Daten aus und schreibe Publikationen und viele, viele Forschungsanträge. Ich leite weiterhin Forschungskooperationen mit Arbeitsgruppen an anderen US-Universitäten, in den Niederlanden, Finnland und Deutschland (München). Weiterhin bin ich verantwortlich für Tierversuchsanträge und Einhaltung jeglicher Laborsicherheitsbestimmungen.
Ich gebe Vorlesungen in der Anästhesie und in Doktorandenprogrammen zur Neurobiologie von Ionenkanälen, Schmerzpharmakologie und Toxikologie. Ich betreue auch Doktorand*innen als Co-Mentor an der North Carolina Central University (NCCU), einer benachbarten historischen afroamerikanischen Universität. Ich reise ungefähr einmal im Monat zu nationalen oder internationalen Konferenzen um neue Forschungsergebnisse vorzustellen, Kollegen wiederzutreffen, Förderinstitutionen über unsere wissenschaftlichen Fortschritte zu unterrichten, und meine Labormitglieder bei ihren Präsentationen und Netzwerkaufbau zu unterstützen. Ich bin auch in Komitees von professionellen Berufsstandsorganisationen tätig, u.a. in der American Thoracic Society, der Organisation der Lungenfachärzte und -Forscher. 
Ich bin Mitglied in Berufungskommissionen meiner Universität, begutachte Beförderungsgesuche interner und externer Fakultätsmitglieder und bin Sachverständiger für wissenschaftliche Integrität meines Fachbereichs. Weiterhin begutachte ich Forschungsanträge für die National Institutes of Health (NIH) und andere Förderer.
Wenn ich tatsächlich noch einmal im Labor arbeite (oh Schreck !!), dann helfe ich meinen Mitarbeiter*innen bei Klonierungen, Agarosegele abschalten und fotografieren, Platten kühlstellen und Zellkultur, insbesondere an Wochenenden.

Motivation: Warum sollte sich die Öffentlichkeit für eure Forschung/Arbeit interessieren?
Wir alle erleben Schmerz als extrem unangenehm, und wollen ihn so schnell wie möglich wieder loswerden ! Dies ist komplizierter als gedacht. Die stärksten Schmerzmittel, die Opiate, machen abhängig und können tödlich sein. Deshalb sind weitere Investitionen in die Schmerz(grundlagen)forschung notwendig, um neue Behandlungsansätze zu entwickeln. Unsere toxikologische Arbeit hat aufgezeigt, wie Chemikalien wie Tränengaswirkstoffe extreme Schmerzzustände auslösen und zu Verletzungen und Entzündungen der Atemwege und Lunge führen können. Die derzeit gültigen Sicherheitsannahmen zum Einsatz von Tränengasen basieren auf veralteten Forschungsdaten und müssen angesichts dieser neuen Ergebnisse dringend revidiert werden. Unsere Arbeit im Bereich der Regulierungswissenschaft hat neue Strategien der Tabakindustrie aufgedeckt, durch chemische Modifikation von Aromastoffen die Regulierung ihrer Produkte zu unterminieren und durch Modifikation des Nikotins stärker abhängig machende Produkte zu entwickeln. Gesetzgeber und regulatorische Instanzen müssen diesen Entwicklungen entgegentreten, gerade in Deutschland mit seiner sehr hohen Raucherquote.

Hast du irgendwelche interessanten externen/zusätzlichen Aufgaben/Tätigkeiten?
Ich bin mehr und mehr in beratenden Funktionen für nationale und internationale Institutionen tätig. U.a. bin ich Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für Tabakproduktregulierung der FDA (United States Food and Drug Administration Tobacco Products Scientific Advisory Committee), und berate die Studiengruppe zur Tabakproduktregulierung der Weltgesundheitsorganisation (WHO TobReg). Besonders viel Spaß bring mir meine Beratungstätigkeit für das Justizministerium des Bundesstaates Kalifornien. Kalifornien ist seit Jahrzehnten federführend im Kampf gegen die Tabakindustrie und ist ein Leitbild für die Gesetzgebung auf föderaler Ebene und für andere Bundesstaaten der USA. Ich konnte bei der Ausarbeitung eines neuen Gesetzes mithelfen, das im letzten Jahr vom kalifornischen Abgeordnetenhaus und Gouverneur verabschiedet wurde und zu umfangreichen weiteren Verboten von Tabakprodukten führte. Ich habe mehrere Jahre an Konferenzen der Organisation für die Prohibition von Chemiewaffen (OPCW) teilgenommen und dort Wissenschaftler und Diplomaten über die Wirkungsmechanismen hochtoxischer und schmerzauslösender Chemikalien aufgeklärt.

Irgendwelche interessanten Hobbies, von denen du uns erzählen möchtest?
Meine Frau und ich sind seit vier Wochen empty nesters. Vorschläge für neue Hobbies sind da sehr willkommen !  Ansonsten backe ich gern Mohn- und Sesambrötchen aus Hefeteig. Die vermisse ich nach wie vor sehr. Ich helfe auch gern meiner Frau beim Zubereiten chinesischer Jiaozi (Maultaschen, dumplings) und Baozi (gefüllte Dampfknödel). Manchmal spiele ich ein paar Stunden Elite:Dangerous und an unserer neuen Switch 2.

Wie sieht für dich ein idealer freier Tag aus (Forschende sind ja auch nur Menschen)?
(Forschende sind ja auch nur Menschen)?
Mein idealer freier Tag ist ein Tag, an dem wir eine Opernaufführung besuchen. Ansonsten Tage mit langem Frühstück und langen Waldspaziergängen, gekrönt mit einem Abendessen in „The Pig“, unserem Lieblings-Barbeque-Restaurant in der Nachbarschaft.
Bitte begrüßt Sven ganz herzlich auf dem Kanal! 


Sunday, August 24, 2025

Biodiversität in Lebensräumen fördern - Sandra Dullau ist jetzt bei Real Scientists DE!

Diese Woche freuen wir uns auf Sandra Dullau. Sandra (sandradullau.bsky.social) forscht für mehr Biodiversität in urbanen Räumen, Kultur- und Energielandschaften. Über Projekte der angewandten Forschung erhebt und analysiert sie Daten für nachhaltige Konzepte zur Renaturierung von Offenlandlebensräumen und für das Grünlandmanagement. Auch die Biodiversität von Freiflächen-Photovoltaikanlagen ist zu einem wichtigen Thema ihrer wissenschaftlichen Arbeit geworden. Feldversuche sind ein zentraler Bestandteil ihres Forschungsalltags, um praxisnahe Lösungen zu entwickeln und zu testen. Dazu ist sie vor allem zwischen April und September auf unseren Versuchsflächen in Mitteldeutschland unterwegs. Ihr Wissen als Botanikerin und Landschaftsökologin gibt sie zudem seit langem auch in der Lehre an Studierende der Hochschule Anhalt weiter.  




Wie bist du in der Wissenschaft gelandet?
Bereits meine Diplomarbeit habe ich im Rahmen eines Forschungsprojektes verfasst, damals ging es um Waldbestände im ehemaligen Tagebau Goitsche bei Bitterfeld. Die Projektleiterin holte mich anschließend in ihre Arbeitsgruppe, und dort durfte ich mein erstes Projekt bearbeiten, dem viele weitere folgten.

Warum hast du dich für dein aktuelles Feld entschieden, und/oder was hält dich dort?
Unsere Arbeitsgruppe forscht schon seit den 90ern zur Renaturierung von Lebensräumen und der Förderung der Biodiversität – beides nach wie vor hochaktuelle und wichtige Themen. Für mich ist es immer wieder aufs Neue sehr spannend, sich der Herausforderung zu stellen, Strategien und Maßnahmen zu entwickeln und deren Wirksamkeit zu testen – mit dem Ziel diese in die Praxis zu überführen.

Erzähle uns etwas über deine Arbeit!
In meiner Forschung bin ich gerne und viel draußen bei der Feldarbeit. Ich betreue seit 8 Jahren im Harz einen großen Grünlandbewirtschaftungsversuch und erfasse dort Daten zur Vegetation, den Erträgen, der Futterqualität sowie zum Boden. Außerdem arbeite ich für das KompetenzGrün Projekt und setze gemeinsam mit vielen verschiedenen Partnern in der Strukturwandelregion Sachsen-Anhalts Maßnahmen zur Verbesserung der Grünen Infrastruktur um. Ein mir ganz wichtiges Thema ist die Entwicklung von Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität in Solarparks sowie in der Agriphotovoltaik – ein Muss für die naturverträgliche Energiewende. Dafür habe ich gemeinsam mit ganz engagierten Kolleg:innen verschiedene Wildpflanzensaatmischungen konzipiert und in Solarparks sowie in unseren Campus-Forschungsanlagen ausgesät. Unsere gewonnenen Erkenntnisse werden wir demnächst in einer digitalen Toolbox für die Anwender zur Verfügung stellen. Und da sind wir auch schon beim Thema Transfer, der einen nicht unerheblichen Teil meiner Arbeit ausmacht: Feldtage, Führungen zu Versuchen, Weiterbildungen, Konferenzen … Denn unsere Forschungsergebnisse müssen auch immer im Fachforum diskutiert werden und letztendlich mit niedrigschwelligen Angeboten die Anwender erreichen.

Motivation: Warum sollte sich die Öffentlichkeit für deine Forschung/Arbeit interessieren?
Der Verlust der Artenvielfalt und die Zerstörung von Ökosystemen ist als eine der großen Krisen in der öffentlichen Wahrnehmung angekommen. Indem wir zeigen, dass Wissenschaftler:innen sich intensiv für praxisorientierte Lösungen zur Umkehr dieser Entwicklung einsetzen und diese auch funktionieren, finden sich Menschen, die schließlich zu „Mittätern“ im Sinne der Biodiversität werden. Als Feedback auf meine eigene Social Media Arbeit bekomme ich immer mal wieder ein Danke für die spannenden Ergebnisse und Anregungen.

Hast du irgendwelche interessanten externen/zusätzlichen Aufgaben/Tätigkeiten?
Forscherin bin ich nur zur Hälfte, mit dem anderen Teil lehre ich u.a. im Studiengang Naturschutz und Landschaftsplanung, was sich gegenseitig ziemlich gut ergänzt. Zusätzlich bin ich im Netzwerk der Hochschulinitiativen für Biodiversität aktiv (Werbung für alle, die das Netzwerk HIB noch nicht kennen!), engagiere mich beim NABU im Bundesfachausschuss Botanik und biete das BANU Zertifikat für Feldbotanik an – um die so dringend nötigen Artenkenner wieder zu mehren.

Irgendwelche interessanten Hobbies, von denen du uns erzählen möchtest?
Das geordnete Chaos aus Kulturarten und Wildpflanzen meines großen Gartens im Gleichgewicht halten. Und grad fange ich mal wieder an zu herbarisieren … Pflanzen sind doch etwas sehr Ästhetisches und einfach schön!

Wie sieht dein idealer freier Tag aus? 
Ein paar mehr Stunden Schlaf und all die wichtigen und schönen Dinge tun, zu denen ich sonst nicht komme!

Bitte begrüßt Sandra ganz herzlich auf dem Kanal!

 

Sunday, August 17, 2025

Pollenflug - Katharina und Maximilian Bastl sind jetzt bei Real Scientists!

Diese Woche freuen wir uns auf Katharina und Maximilian Bastl (@pollenpaar.bsky.social). Die zwei sind ein Ehe- und Forscherpaar, das seit mehr als 10 Jahren in der Aerobiologie arbeitet und forscht. Sie haben den Pollenservice Wien der MedUni Wien aufgebaut (www.pollenservice.wien) und setzen auf solide und zeitnahe Routinearbeit (Pollenmessung und Phänologie), um Betroffene mit Pollenallergien möglichst zutreffend zu informieren. Ihre Wurzeln liegen im Studium der Biologie mit dem Fachbereich Paläobiologie, die ihnen den Blick auf das große Ganze gegeben hat. Die wissenschaftliche Arbeit, die sie leisten zeigt jetzt schon die Änderungen im Pollenflug durch den Klimawandel. Daher sind ihnen die Themen allergiefreundliche Bepflanzung in Städten und unaufgeregte, wissenschaftliche Kommunikation von Fakten und zum Pollenflug wichtig. Zudem haben sie eine zutiefst persönliche Motivation Betroffenen zu mehr Lebensqualität zu verhelfen, da sie beide mehrere Pollenallergien „abonniert“ haben.

Wie seid ihr in der Wissenschaft gelandet?
Kurz gesagt: Harte Arbeit und Glück! Wir haben beide Biologie studiert. Das gab uns eine breite Basis und wir sind über Umwege dann von einem Nischenbereich (Paläobiologie) in einen anderen Nischenbereich (Aerobiologie) gewandert.

Warum habt ihr euch für euer aktuelles Feld entschieden, und/oder was hält euch dort?
Wir haben beide mehrere Pollenallergien und wissen ganz genau wie sich Betroffene fühlen. Die Aerobiologie ist ein sehr spannendes Feld, das sehr interdisziplinär ist. Außerdem gibt es in Österreich kein Studium der Aerobiologie und auch sehr wenige Palynologen, wodurch es wichtig ist, dass man präsent ist und Nachwuchs ausbilden kann.

Erzählt uns etwas über eure Arbeit!
Wir messen den Pollen- und Pilzsporengehalt der Luft und erstellen basierend darauf sowie basierend auf phänologischen Rundgängen und der Wettervorhersage eine Pollenvorhersage. Eine Metropole wie Wien ist besonders komplex, da es urbane Anpflanzungen gibt, die exotisch sind. Darüber hinaus verwerten wir unsere Daten für wissenschaftliche Forschung, um mehr über den Pollenflug zu lernen.

Motivation: Warum sollte sich die Öffentlichkeit für eure Forschung/Arbeit interessieren?
Die Routinearbeit überrascht Menschen immer wieder, da sie sich unsere Arbeit ganz anders vorstellen. Diese Arbeit umfasst viel händische Arbeit und vor allem Expertenwissen. Die Pollenkörner müssen identifiziert und gezählt werden. Außerdem ist diese Arbeit sehr wichtig, da sie direkte Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen hat. Personen mit Pollenallergien sind darauf angewiesen möglichst zutreffende Pollenvorhersagen zu erhalten. Und das ist durchaus immer wieder eine Herausforderung. Schlussendlich verändert auch der Klimawandel den Pollenflug, wodurch Einschätzungen basierend auf historischen Daten in vielen Fällen nicht mehr zutreffend sind.

Habt ihr irgendwelche interessanten externen/zusätzlichen Aufgaben/Tätigkeiten?
Ja, wir engagieren uns für Wissenschaftskommunikation. Deswegen betreiben wir als „Pollenpaar“ social media Kanäle, um Interessierte über alles rund um Pollen und Allergie aufklären zu können.

Irgendwelche interessanten Hobbies, von denen ihr uns erzählen möchtet?
Wir sind beide passionierte Rollenspieler (Pen and Paper) und Brett-/Kartenspieler und auch die Fotographie begeistert uns, wenn auch diese Hobbies in unserer jetzigen Lebensphase nicht ganz so ausgelebt werden. Aktuell sind wir nicht nur ein Paar, das gemeinsam miteinander arbeitet, sondern vor allem Eltern von drei teils noch kleinen Kindern.

Wie sieht ein idealer freier Tag aus? 
Die Natur genießen und dabei wahrscheinlich wieder in den Beruf schlittern, weil wir immer nach Pflanzen Ausschau halten.

Bitte begrüßt Katharina und Max ganz herzlich auf dem Kanal!