Sunday, November 16, 2025

Stoffwechsel und Ernährung auf molekularer Ebene - Alexander Bartelt ist jetzt bei Real Scientists DE!

Diese Woche freuen wir uns auf Alexander Bartelt. Alex (@barteltlab.bsky.social) ist Professor für Translationale Ernährungsmedizin an der Technischen Universität München.

Wie bist du in der Wissenschaft gelandet?
Mich begeistern die Wunder der Natur und ich wollte schon immer den Nobel-Preis gewinnen.

Warum hast du dich für dein aktuelles Feld entschieden, und/oder was hält dich dort?
Ich wollte gerne ein Thema erforschen, dass die Menschen im Alltag betrifft – Stoffwechsel und Ernährung sind mega wichtig für die Gesundheit, denn die führende Todesursache in Deutschland sind kardiometabolische Erkrankungen. Es gibt hier noch viel zu tun, sowohl was Grundlagen als auch Aufklärung und Therapien angeht.

Erzähle uns etwas über deine Arbeit!
Als Prof an der Uni mit Forschungslabor verbringe die meiste Zeit des Tages mit Reden, Lesen und Schreiben: Vorlesungen und Praktika für die Studis, Vorträge zu unserer Forschung, universitäre Sitzungen, doch am liebsten bespreche ich mit den Labormitgliedern die neuesten Daten.

Motivation: Warum sollte sich die Öffentlichkeit für deine Forschung/Arbeit interessieren?
Ernährung betrifft uns alle, doch die wenigsten wissen wirklich, was auf molekularer Ebene im Körper passiert. Viele Menschen in Deutschland kämpfen mit ihrem Übergewicht und die meisten Infos auf Social Media sind irreführend oder schlichtweg falsch. Hier sehe ich meine Rolle, wissenschaftlich fundierte Tips und Tricks unter das Volk zu bringen.

Hast du irgendwelche interessanten externen/zusätzlichen Aufgaben/Tätigkeiten?
Ich staubsauge gerne unsere Büroräume pro bono, das hilft mir zu entspannen und entlastet unsere Reinigungskräfte.

Irgendwelche interessanten Hobbies, von denen du uns erzählen möchtest?
Ich spiele gerne, am liebsten Kartenspiele mit meinen Freunden, Skat oder auch Euchre, aber auch Brettspiele und Puzzles machen mich glücklich.

Wie sieht dein idealer freier Tag aus? 
Ausschlafen, alte Videospiele (Zelda!) spielen, ein Runde laufen, Nickerchen und dann ein Bier zum Skatabend.
 
Bitte begrüßt Alex ganz herzlich auf dem Kanal!


Wie unser Körper Insulin herstellt - Andreas Müller ist jetzt bei Real Scientists DE!

Diese Woche freuen wir uns auf Andreas Müller. Andreas ist Wissenschaftler am Paul Langerhans Institut Dresden. Er untersucht die Funktion der insulinproduzierenden Betazellen mit Licht- und Elektronenmikroskopie. Sein Ziel ist die Darstellung der Feinstruktur von Betazellen und ihre Interaktionen mit ihren Nachbarzellen.

Wie bist du in der Wissenschaft gelandet?
Ich habe mich schon immer für Pflanzen und Tiere interessiert und irgendwie war es dann logisch Biologie zu studieren.

Warum hast du dich für dein aktuelles Feld entschieden, und/oder was hält dich dort?
Ich bin über die Mikroskopie in die Diabetesforschung gerutscht. Ich habe mir über die Jahre eine gute Expertise erarbeitet und habe eine ziemlich einzigartige Sicht auf Betazellfunktion. Deshalb ist das Feld immernoch spannend für mich und es gibt noch viel zu tun.

Erzähle uns etwas über deine Arbeit!
Ich forsche an den Betazellen des Pankreas. Diese Zellen stellen das Hormon Insulin her, das dafür sorgt, dass unsere Zellen Glukose aus dem Blut aufnehmen können. Funktionieren die Betazellen nicht richtig, führt das zu Diabetes. Betazellen sind Teil der Langerhansschen Inseln. Das sind Kluster aus hunderten Zellen inklusive Betazellen, aber auch anderen Zelltypen. Mich interesiert auch, wie Betazellen mit anderen Zelltypen interagieren und was das mit ihrer Funktion zu tun hat.

Motivation: Warum sollte sich die Öffentlichkeit für deine Forschung/Arbeit interessieren?
Ich hoffe, dass ich ein bisschen die Beigeisterung für die Nanometerwelt unseres Körpers wecken kann.

Wie sieht dein idealer freier Tag aus? 
Rausgehen mit den Kindern. Schwimmen oder in den Zoo.

Bitte begrüßt Andreas ganz herzlich auf dem Kanal!