Sunday, July 28, 2019

Lernen mit David - David Lohner ist jetzt bei Real Scientists DE!

Diese Woche freuen wir uns sehr, euch unseren neuen Kurator David Lohner (@davidlohner) vorstellen! David produziert seit 2013 am Zentrum für Mediales Lernen (ZML) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) Lehr- und Lernvideos. Seit 2018 promoviert er im Bereich Hochschul- bzw. Mediendidaktik mit besonderem Schwerpunkt auf der Optimierung von videobasierten Online-Lernumgebungen. Dabei soll erschlossen werden, welche Kriterien „gute Onlinelehre“ ausmachen und sich für eine systematische Evaluation solcher Angebote eignen.

Auf seinem YouTube-Kanal und Blog dokumentiert und kommentiert er als „David der Doktorand“ die Entstehung seiner Dissertation. Dabei schildert er unter anderem den Alltag als Doktorand, mit welchen Themen er sich auseinandersetzt, welche Konferenzen er besucht oder welche wissenschaftlichen Artikel er liest.

Wie bist du in der Wissenschaft gelandet?
Um ehrlich zu sein: eine Verkettung glücklicher Zufälle. Hauptsächlich, weil ich gefragt wurde, ob ich nicht promovieren wolle. Aber dazu gibt es natürlich eine Vorgeschichte:
Ursprünglich habe ich Geographie und Germanistik für das Lehramt an Gymnasien studiert. Als Student hatte ich ein paar Hiwi-Jobs, darunter einen am Zentrum für Mediales Lernen des Karlsruher Instituts für Technologie. Nachdem mein Studium zu Ende war und wir zu Hause als Familie bereits zu dritt waren, war es tatsächlich der einfachste Weg, dort als Mitarbeiter einzusteigen. Ein Glücksfall zur richten Zeit sozusagen. Dass der wissenschaftliche Leiter dieser Einrichtung später mal mein Doktorvater werden sollte, wusste ich damals noch nicht. Inzwischen habe ich zwei halbe Stellen am Karlsruher Institut für Technologie: eine am ZML, der zentralen E-Learning Einheit des KIT und eine weitere am Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik, wo ich promoviere.

Foto: Patrick Langer, KIT
Warum hast du dich für dein aktuelles Feld entschieden, und/oder was hält dich dort?
Die Entscheidung für mein Feld war dadurch im Grunde ausgemachte Sache: Lehren und Lernen, verknüpft mit den digitalen Medien. Dass diese Kombination interessant ist und in Zukunft eine zentrale Rolle spielen wird, habe ich eindrucksvoll durch mein One-Hit-Wonder auf YouTube demonstriert bekommen: ich habe ein gehaltenes Referat als Video hochgeladen und inzwischen hat das mehr als 500k Klicks. „Lernen mit Videos im Netz – das ist die Zukunft,“ dachte ich mir.

Ich habe lange danach gesucht, wie ich denn „mein Feld“ bezeichnen soll: Ich habe Lehramt studiert, bin also „von Haus aus“ weder ein lupenreiner Natur- oder Geisteswissenschaftler, noch reiner Pädagoge. Als Mitarbeiter an einem traditionellen Institut und einer E-Learning-Servicestelle habe ich je einen Fuß in Forschung und Lehre und einen im Bereich Beratung und Dienstleistung. Ich platziere mich also genau an der Schnittstelle: Ich befasse mich damit, wie wir im Hochschulkontext mit Medien lernen. Gibt es „Hochschul-Mediendidaktik“?

Erzähle uns etwas über deine Arbeit!
Genau in diesem Feld bin ich jetzt unterwegs: am ZML konzipieren und produzieren wir Lernmedien – hauptsächlich Videos und darauf aufbauende Onlinekurse und MOOCs. Das heißt, ich kenne den ganzen Prozess vom Drehbuchschreiben über das Filmen und die Videobearbeitung bis hin zum didaktischen Setting in der Kursumgebung im Web. Das wird nie langweilig, da wir für jedes Projekt mit anderen Fachwissenschaften zusammenarbeiten. Das Know-How zum Thema Videoproduktion teilen wir vom ZML auch regelmäßig in Tagesworkshops in verschiedenen Hochschuldidaktik-Programmen. Ansonsten beraten wir Dozierende am KIT zu allen Belangen rund um E-Learning.

Für meine Promotion am Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik durfte ich mir mein Thema selbst aussuchen. Da lag es nahe, sich mit Webvideos zum Lernen zu befassen. So kann ich meine beiden halben Stellen am KIT ganz wunderbar miteinander verheiraten – auch wenn es auf dem Stundenzettel dann des Öfteren zum Ehekrach kommt 😉 In meiner Dissertation will ich herausfinden, wie videobasierte Onlinekurse gestaltet sein müssen, damit sie funktionieren. Dabei plane ich eine Design-Based-Research-Studie, die ich entlang eines Kurses aufziehe, den wir in den vergangenen drei Jahren am ZML erstellt haben. Fast alle Videos aus diesem Kurs sind auch auf YouTube verfügbar.

Warum sollte sich die Öffentlichkeit für deine Forschung/Arbeit interessieren?
In der Hochschullandschaft kommt der Lehre und dem Lernen relativ wenig Aufmerksamkeit zu. Meiner Meinung nach sollte ihr Stellenwert viel höher sein, um dem der Forschung zumindest in etwa zu entsprechen. Denn ohne eine gute Lehre kann man keine guten Forscherinnen und Forscher ausbilden.

Ich will mit meiner Arbeit dazu beitragen, dass wir besser verstehen, wie Lernen heutzutage gestaltet werden kann. Dazu gehört, dass wir die digitalen Technologien nicht als Add-On oder Trend betrachten, sondern als so selbstverständlich wie das Buch oder die Tafel ansehen. Das betrifft sowohl die Lerner als auch diejenigen, die Inhalte (zum Lernen) bereitstellen. Der sinnvolle Einsatz dieser Technologien muss von vielen aber noch geübt werden. Gute Bildungsangebote sind gefragt, die von den neuen Möglichkeiten ernsthaft Gebrauch machen. Heute mehr denn je – und insbesondere solche im Internet, die frei und offen zugänglich sind.

Hast du irgendwelche interessanten externen/zusätzlichen Aufgaben/Tätigkeiten?
Im letzten Jahr habe ich bei der Neuaufstellung des am KIT dezentral organisierten Konvents der Doktorandinnen und Doktoranden geholfen und bin seitdem der Vorsitz dieses Gremiums*. Salopp gesagt ist das so etwas wie eine Fachschaft für Promovierende unserer Fakultät. Wir werden zu Rate gezogen, wenn es um Änderungen an der Promotionsordnung geht, dürfen Stellungnahmen bei der Wahl von Ombudspersonen abgeben und stehen Promotionsinteressierten Rede und Antwort. Ich will in dieser Position bewirken, dass sich Promovierende untereinander austauschen, denn: ist das Format „Promotion“ überhaupt noch zeitgemäß? Man sitzt mehrere Jahre quasi alleine an seinem eigenen Mammut-Projekt. Überall sonst werden Teamwork, Zusammenarbeit und Kollaboration gefordert, nur bei seiner Doktorarbeit ist man auf sich gestellt. Ich glaube, es ist schon viel gewonnen, wenn man sich regelmäßig mit Personen austauschen kann, die in einer ähnlichen Situation stecken.

*Neuwahlen am 25.07. (ob ich wieder dabei bin, weiß ich erst dann)

Irgendwelche interessanten Hobbies, von denen du uns erzählen möchtest?
Seit ich fünf bin, habe ich ein Schlagzeug und beinahe hätte ich Jazz-Schlagzeug studiert. Inzwischen bin ich aber froh, dass ich mir die Musik als reines Hobby erhalten habe. Nach einer sehr aktiven Zeit spiele ich inzwischen nur noch in einer Bigband, der Up To Date Bigband. Ihr könnt ja mal auf unserer Webseite vorbeischauen. Dort gibt’s auch ein paar verlinkte Videos.

Außerdem fotografiere ich ganz gerne; noch nicht sehr lange, aber immerhin. Meine besten Schnappschüsse teile ich über Flickr.

Wie sieht dein idealer freier Tag aus (Forscher sind ja auch nur Menschen)?
Gibt es denn als Wissenschaftler einen freien Tag? Mir fällt es jedenfalls sehr schwer, meinen Kopf abzuschalten oder wirklich frei zu bekommen. Am ehesten hilft da tatsächlich volles Programm: ein Tagesausflug mit Familie irgendwo draußen in der Natur. Kamera im Anschlag für ein paar nette Schnappschüsse der Kids oder schöne Aufnahmen von Landschaft, gutes Wetter (nicht zu warm!) und am Ende ein gutes Essen in Aussicht.

Ja, das klingt ziemlich ideal.

Bitte begrüßt David ganz herzlich bei Real Scientists DE!

Sunday, July 21, 2019

Gesunde Entscheidungen - Eva Krockow ist jetzt bei Real Scientists DE!

Mit großer Vorfreude möchten wir euch unsere neue Kuratorin Eva Krockow (@EM_Krockow) vorstellen! Eva ist Entscheidungsforscherin und Wissenschaftsbloggerin an der University of Leicester. Sie verlieβ Deutschland direkt nach dem Abitur, um ihre Grund- und Masterstudien in Psychologie and Internationalen Studien in England zu absolvieren. Anschlieβend nahm sie eine wissenschaftlichen „Auszeit“ von ca. vier Jahren, während der sie für verschiedene internationale Organisationen in Belgien, Westafrika und Deutschland arbeitete. Bald zog es sie jedoch zurück zur Uni: Mit finanzieller Unterstützung durch ein Stipendium der Friedrich Naumann Stiftung promovierte sie in Entscheidungspsychologie an der University of Leicester. Seit ihrem Abschluss betreibt Eva als Postdoc verschiedene Forschungsprojekte und ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Entscheidungsfindung im Gesundheitsbereich. Zum Beispiel untersucht sie, wie die Entscheidungen von Ärzten optimiert und die Kommunikation von Gesundheitsrisiken verbessert werden können. Neben ihren Forschungstätigkeiten ist Eva begeisterte Wissenschaftsbloggerin. Alle zwei Wochen veröffentlicht sie einen neuen (englischen) Artikel auf “Psychology Today”, in dem sie psychologische Themen mit direktem Bezug zu ihrer eigenen Forschung diskutiert. Im September 2019 wird Eva eine Stelle als Juniorprofessorin in Psychologie an der University of Leicester antreten. Sie freut sich schon sehr auf die neuen Herausforderungen!

Wie bist du in der Wissenschaft gelandet?
Sehr unerwartet! Nach einigen spannenden Auslandspraktika, landete ich zuerst in einem frustrierenden Bürojob mit schwierigen Kollegen. Damals fehlten mir kreative und intellektuelle Herausforderungen und so kam es mir sehr gelegen, als ein ehemaliger Studienmentor wieder in Kontakt trat. Wir tauschten uns zu meiner Bachelorarbeit in Psychologie aus, und begannen die Ergebnisse für eine wissenschaftliche Veröffentlichung vorzubereiten. Das bedeutete eine Menge zusätzlicher Arbeit für mich, allerdings machten mir die wissenschaftlichen Überstunden nicht das Geringste aus! Als mir das bewusst wurde, kündigte ich nur wenige Wochen später meine gut bezahlte Vollzeitstelle und begann stattdessen eine (vorerst unvergütete) Promotion!

Warum hast du dich für dein aktuelles Feld entschieden, und/oder was hält dich dort?
Soll ich das blaue Hemd kaufen oder das grüne? Wo mache ich Urlaub diesen Sommer und wen nehme ich mit? Wäre es eine gute Idee zu heiraten? Und wann ist die beste Zeit fürs Kinderkriegen?

Unsere Welt steckt voller Entscheidungen und obwohl einige vergleichsweise belanglos erscheinen, haben viele das Potenzial, unser Leben für immer auf den Kopf zu stellen. Ich kann mir deshalb kaum ein spannenderes Thema vorstellen als die Erfoschung menschlicher Entscheidungen! Aktuell interessiere ich mich besonders für die Urteilskraft von Ärzten die oftmals über Leben und Tod entscheidet. Meine Forschung trägt dazu bei, systematische Denkfehler zu vermeiden (denn Ärzte sind auch nur Menschen!), medizinische Entscheidungen zu optimieren und Krankenhausprozesse zu Gunsten des Patienten zu verbessern.

Erzähle uns etwas über deine Arbeit!
Meine Arbeit wird niemals langweilig und bietet ständig neue Möglichkeiten zu reisen. Während der letzten paar Jahre war ich Teil eines international Forschungsteams, welches die Entscheidungen von Ärzten in Bezug auf Antibiotikaverschreibungen erforscht hat. Ich reiste zu unseren Partnerländern (Südafrika und Sri Lanka), besichtigte örtliche Krankenhäuser, und befragte Ärzte zu ihren täglichen Entscheidungsvorgängen.
 
Darüber hinaus nehme ich regelmäβig an internationalen Konferenzen teil, wo ich meine Forschungsergebnisse präsentiere und mich mit anderen Wissenschaftlern austausche. Erst kürzlich war ich bei einer Tagung in Arizona (USA) und habe meine Freizeit dazu genutzt, das berühmte Grand Canyon zu besuchen (siehe Foto!).

Warum sollte sich die Öffentlichkeit für deine Forschung/Arbeit interessieren?
Die Forschung zur Verbesserung von Entscheidungen ist immer aktuell! Im Zeitalter fragwürdiger politischer Entscheidungen (Brexit...!) , gilt es jedoch mehr denn je, menschliches Urteilsvermögen zu verstehen und zu verbessern. Meine derzeitige Arbeit zur Nutzung von Antibiotika ist besonders relevant vor dem Hintergrund fortschreitender Antibiotika-Resistenz. Aufgrund dessen bin ich stets bemüht, meine Forschung an die Ӧffentlichkeit zu bringen. Ein tolles Medium hierfür ist das wissenschaftliche Online-Magazin „The Conversation“, wo ich bereits mehrere Artikel veröffentlicht habe (siehe z.B. https://theconversation.com/why-is-it-nice-to-be-nice-solving-darwins-puzzle-of-kindness-85055).

Hast du irgendwelche interessanten externen/zusätzlichen Aufgaben/Tätigkeiten?
Seit einem Jahr unterhalte ich einen regelmäβigen Wissenschaftsblog zum Thema Entscheidungsfindung. Mein Job als Bloggerin für das Psychologiemagazin „Psychology Today“ macht es mir möglich, über den „wissenschaftlichen Tellerrand“ zu schauen und mich mit Menschen verschiedener Hintergründe über meine Forschung auszutauschen. Meine Blogs haben bereits zu mehreren Radioauftritten und Zeitschrifteninterviews geführt, und diese Ӧffentlichsarbeit macht mir groβen Spaβ!

Irgendwelche interessanten Hobbies, von denen du uns erzählen möchtest?
Ich bin leidenschaftlicher Yoga-Fan und beginne jeden Tag mit einer halbstündigen Vinyasa-Sequenz. Die ganzheitliche Praxis, die sowohl Atemtechniken als auch anspruchsvolles Krafttraining beinhaltet, stellt für mich ein wichtiges Ventil dar. Klar macht es mir Spaβ, mit komplizierten „Brezel-Posen“ meine Gelengigkeit zu testen. Allerdings bedeutet Yoga sehr viel mehr für mich. Während meiner Übungen kann ich den Alltagsstress hinter mir lassen und meine Gedanken klären. Angesichts des anspruchsvollen Arbeitsalltags als Wissenschaftlerin habe ich das auch immer nötig! 

Wie sieht dein idealer freier Tag aus (Forscher sind ja auch nur Menschen)?
Meinen idealen freien Tag verbringe ich im Urlaub mit meinem Mann. Wir brauchen immer Programm und sind deshalb selbst während der Ferien aktiv. Vor einiger Zeit haben wir z. B. die Galapagos-Inseln bereist, wo wir schnorchelnd, schwimmend und zu Fuβ die unglaubliche Artenvielfalt erkundet haben. Neben den Flamingos haben mir besonders die Riesenschildkröten gefallen!

Bitte begrüßt Eva ganz herzlich bei Real Scientists DE!

Sunday, July 14, 2019

Die Weltraumreporterin - Felicitas Mokler ist jetzt bei Real Scientists DE!

Mit großer Vorfreude möchten wir euch unsere neue Kuratorin Felicitas Mokler (@planetenstaub) vorstellen! Felicitas ist promovierte Astrophysikerin. Ihre Begeisterung für Sterne schon in der Kindheit hat sie zu einem Studium der Physik und Astrophysik in London, Teneriffa und München geführt. Ihre journalistische Laufbahn begann 2008 mit dem Klaus-Tschira-Preis für die allgemeinverständliche Darstellung ihres Promotionsthemas, der Planetenentstehung aus Staub. 2012 wurde Felicitas Mokler Redakteurin beim Magazin “Sterne und Weltraum”, seit 2014 arbeitet sie als freie Wissenschaftsjournalistin für Medien wie Spektrum der Wissenschaft, Neue Zürcher Zeitung und FAZ. Außerdem hält sie Vorträge zu astronomischen Themen, bietet Sternführungen an und ist im hohen Norden den Polarlichtern auf der Spur.


Wie bist du in der Wissenschaft gelandet?
Ich wollte schon als Kind erst Astronautin und dann Astrophysikprofessorin werden. So habe ich Physik studiert und auf einem Gebiet der Astrophysik, der Planetenentstehung, promoviert. Besonders interessiert hat mich dabei, was sich ändert, wenn die kleinen Staubteilchen, aus denen Planeten zunächst langsam anfangen zu wachsen, aufgeladen sind. Ladung lässt die Staubklumpen übrigens deutlich schneller wachsen und kann die Planetenentstehung vorantreiben!

Warum hast du dich für dein aktuelles Feld entschieden, und/oder was hält dich dort?
Nach einiger Zeit in der Forschung bin ich dann zunächst in die Wissenschaftskommunikation als Pressesprecherin eines Max-Planck-Instituts und dann in den Wissenschaftsjournalismus gewechselt. Mit diesem Beruf bin ich nach wie vor sehr nah an der aktuellen Forschung dran. Was ich noch spannender daran finde, auch wenn ich nicht mehr selbst aktiv forsche: Ich kann mich mit sehr unterschiedlichen Themen beschäftigen und trotzdem tief in die Materie eintauchen.

Erzähle uns etwas über deine Arbeit!
Meine Arbeit ist recht vielseitig: Anhand von Fachpublikationen oder auf Konferenzen mache ich mich auf die Suche nach spannenden Themen, von denen ich denke, dass sie auch für die Allgemeinheit relevant sind. Dann recherchiere ich dazu weiter und interviewe Wissenschaftler auf dem Fachgebiet. Manchmal besuche ich die Forscher auch an ihrer Wirkungsstätte, wie zum Beispiel vor einiger Zeit die Astronomen auf dem Wendelstein-Observatorium in den bayerischen Alpen. Und dann geht es ans Artikel Schreiben. Entweder für eine größere Tageszeitung, eine Publikumszeitschrift oder unser neues Online-Magazin Die Weltraumreporter (auf Twitter: @riffkosmos). A propos Weltraumreporter: In dieses noch junge Projekt fließt im Moment auch ein großer Teil meiner Arbeitszeit. In der Aufbauphase gibt es hier viel zu organisieren und zu koordinieren, einen Businessplan auszuarbeiten und über Marketing nachzudenken.

Warum sollte sich die Öffentlichkeit für deine Forschung/Arbeit interessieren?
Über Wissenschaft allgemein? Weil ich denke, Wissenschaft, neue Erkenntnisse aus der Forschung – das alles ist Allgemeingut. Nicht nur, weil die Arbeit der Forscher und Forscherinnen vom Steuerzahler finanziert wird, sondern auch auf ideeller Ebene. Wissenschaft gehört zu unserer Kultur.
Und zur Astronomie: Sich mit dem Universum als großem Ganzen zu beschäftigen, bedeutet auch, nach unseren Platz als Menschen im Kosmos zu fragen. Und so manches irdische Problem erscheint dann einfach bedeutungslos.

Hast du irgendwelche interessanten externen/zusätzlichen Aufgaben/Tätigkeiten?
Zusätzlich gebe ich Vorträge zu journalistischen und astronomischen Themen. Und ein- bis zweimal im Jahr begleite ich Schiffsreisen in Norwegen und erzähle den Gästen etwas über Entstehung von Polarlichtern und erkläre ihnen den Sternenhimmel.

Irgendwelche interessanten Hobbies, von denen du uns erzählen möchtest?
Musik: Ich spiele Querflöte, früher in einem Orchester und heute Kammermusik.

Wie sieht dein idealer freier Tag aus (Forscher sind ja auch nur Menschen)?
Jetzt im Sommer: Schwimmen gehen!

Bitte begrüßt Felicitas ganz herzlich bei Real Scientists DE!

Sunday, July 7, 2019

Nachtruhe - Christine Blume ist jetzt bei Real Scientists DE!

Diese Woche freuen wir uns sehr, euch unsere neue Kuratorin Christine Blume (@christine_blume) vorstellen zu dürfen! Christine ist Schlafforscherin am Zentrum für Chronobiologie in Basel. Sie hat Psychologie in Würzburg und Cambridge (UK) studiert und an der Uni Salzburg im Labor für Schlaf- und Bewusstseinsforschung promoviert. In Basel erforscht sie die Effekte von künstlichem Licht auf den Schlaf.

Foto: Michael Brauer
Wie bist du in der Wissenschaft gelandet?
Ich wollte eigentlich nie Wissenschaft machen bis ich ein super spannendes Seminar zu Brain-Computer Interfaces im 6. Semester belegt habe. Da dachte ich das erste Mal, das könnte was für mich sein. Durch ein Forschungspraktikum an der Uni Cambridge habe ich dann das erste Mal richtige "Forschungsluft" schnuppern dürfen. Während der Diplomarbeit habe ich dann gemerkt, dass das total mein Ding ist. Um meine Traumstelle zu bekommen, musste ich mich dann um ein Promotionsstipendium bewerben, zum Glück hat das letztlich geklappt :). Insgesamt waren eine Menge Zufälle involviert.

Warum hast du dich für dein aktuelles Feld entschieden, und/oder was hält dich dort?
Ich bin über die Bewusstseinsforschung bei Patienten mit schweren Bewusstseinsstörungen nach Hirnschädigungen zum Thema Schlaf gelangt. Klingt erst einmal nicht nach einer so offensichtlichen Verbindung, doch auch den Schlaf kann man ja als einen Zustand veränderten Bewusstseins beschreiben.  Zudem hat das Labor, in dem ich an der Uni Salzburg promoviert habe, neben der klinischen Forschung einen zweiten Schwerpunkt: die Schlafforschung. Da war es fast unvermeidlich, dass ich irgendwann mit dem Thema in Kontakt komme ;). Das Tolle am Thema  Schlaf ist, dass es sehr leicht ist, Grundlagenforschung und Anwendung zu verbinden und die Anwendungsperspektive ist mir bei meiner Forschung sehr wichtig. Jede/r kann etwas dazu sagen und beitragen und es ist ein hoch relevantes Thema. Darüber hinaus habe ich viele tolle Kollegen, die auch ein ganz wichtiger Faktor für meine Motivation sind.

Erzähle uns etwas über deine Arbeit!
Meine Arbeit ist total vielfältig und das genieße ich ganz besonders. Gerade arbeite ich sehr viel praktisch im Labor, leider auch recht oft am Abend und in der Nacht, da meine Probanden natürlich bei uns im Labor schlafen und während der Messungen betreut werden müssen. Das bedeutet dann Elektroden kleben, Probanden motivieren, Speichelproben nehmen, etc. Derzeit erhebe ich Daten für meine vom österreichischen Wissenschaftsfonds geförderte Studie, in der ich die Wirkung von künstlichem Licht am Abend auf den Schlaf untersuche. Neben der Schlafqualität allgemein, von der man weiß, dass künstliches Licht einen negativen Einfluss hat, interessiere ich mich in dieser Studie vor allem dafür, wie möglicherweise die Interaktion zwischen Gehirn und Umwelt durch das Licht verändert wird. Dazu messe ich die Hirnströme meiner Probanden während sie schlafen und bestimmte akustische Reize abgespielt werden.
Wenn ich nicht im Labor bin, muss ich natürlich meine Studie koordinieren, Probanden planen, etc. Außerdem engagiere ich mich sehr gerne auch in der Lehre, das gemeinsame Arbeiten mit den Studierenden macht mir viel Spaß. Immer wieder sind wir natürlich auch z.B. bei Konferenzen und treffen Kollegen zum Austausch oder arbeiten an konkreten gemeinsamen Projekten, das ist natürlich auch schön. Außerdem gibt es auch gerade beim Thema Schlaf immer wieder spannende Projekte im Bereich der Wissenschaftskommunikation. Und letztlich müssen wir natürlich auch unsere Daten, die wir erheben auswerten und publizieren, das schließt auch recht viel Programmierarbeit mit ein sowie das Verfassen von Manuskripten.

Warum sollte sich die Öffentlichkeit für deine Forschung/Arbeit interessieren?
Schlaf ist ein super wichtiges Thema für jeden von uns - nicht nur für die 20% der Bevölkerung, die über eine schlechte bis sehr schlechte Schlafqualität klagen. Für uns als Schlafforscher sind viele Verhaltensregeln oder Empfehlungen für einen guten Schlaf völlig intuitiv, doch vielen Menschen fehlt ein gesundes Gespür für ihren Schlaf und was ihnen beim Schlafen hilft oder eben auch nicht. Ich interessiere mich besonders für die Effekte von künstlichem Licht auf den Schlaf. Künstliches Licht und insbesondere moderne LED Bildschirme, denen besonders negative Effekte auf den Schlaf nachgesagt werden, sind in der Menschheitsgeschichte sehr junge Entwicklungen. Dass z.B. der Gebrauch von Handy oder Laptop am Abend den Schlaf beeinflusst ist kaum verwunderlich, doch wie und warum sie das genau tun, darüber wissen wir noch nicht so viel.

Hast du irgendwelche interessanten externen/zusätzlichen Aufgaben/Tätigkeiten?
Ich engagiere mich ehrenamtlich bei der Debating Society Germany e.V., einem Verein, der Wettbewerbe im englischen Debattieren an Schulen veranstaltet und Schulen, die dies anbieten wollen, bei der Umsetzung unterstützt. Während meiner Schulzeit war ich selbst aktive Debattiererin und das hat mir einfach so viel gegeben, dass ich nun etwas zurückgeben möchte. Außerdem bin ich Mentorin für eine Doktorandin an der Uni Salzburg, was mir viel Spaß macht.

Irgendwelche interessanten Hobbies, von denen du uns erzählen möchtest? 
Ich rudere sehr gerne, wandere im Sommer gerne und im Winter mache ich Langlauf - draußen und an der frischen Luft zu sein und mich zu bewegen sorgt bei mir für den richtigen Ausgleich zur sonst eher kopflastigen Arbeit. Außerdem spiele ich im Uniorchester Cello. Und an den Wochenenden backe ich super gerne Kuchen, das entspannt mich irgendwie total ;)

Wie sieht dein idealer freier Tag aus (Forscher sind ja auch nur Menschen)? 
An einem idealen Tag gehe ich im Sommer am frühen Vormittag mit meinem Ruderpartner für 10km aufs Wasser und genieße den Blick auf die Berge. Nach einer kurzen Abkühlung im Fluss und einem zweiten Frühstück mache ich mich dann zu Fuß auf einen Berg, um dort eine gute Freundin , die mit dem Rad kommt, auf einer kleinen Almhütte zu treffen. Und dann genieße ich am liebsten noch den Sonnenuntergang an einem schönen Ort mit einem weißen Spritzer...

Bitte begrüßt Christine ganz herzlich bei Real Scientists DE!