Sunday, August 27, 2017

Totes Holz und Artenvielfalt: Nadja Simons ist jetzt bei Real Scientists DE!

Diese Woche freuen wir uns sehr, euch Nadja Simons (@Tritotanus) als neue Kuratorin vorzustellen. Nadja beschäftigt sich mit Artenvielfalt und dem Zusammenspiel von Tier- und Pflanzenarten in Ökosystemen. Sie hat in Oldenburg und Gießen Biologie und insbesondere Ökologie studiert und an der TU München zum Einfluss von Landnutzung auf Anthropoden promoviert. Seither forscht sie als Postdoc am Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie an der TU in einem Projekt zu Ökosystemdienstleistungen von Totholz in bewirtschafteten Wäldern.


Hier ist Nadja in ihren eigenen Worten:

Schon während meines Freiwilligen Ökologischen Jahres auf Wangerooge kam ich in Kontakt mit Biologen und hatte Gelegenheit, bei mehreren Forschungsprojekten mitzuhelfen. Am Ende meines Bachelorstudiums in Biologie hatte ich die Gelegenheit, nach Panama auf die Forschungsinsel Barro Colorado Island zu fahren. Die Vielfalt an Forschungsthemen und die Begeisterung der Wissenschaftler für ihre Forschung hat mich sofort angesteckt. Mein weiterer Weg in die Wissenschaft war dann ziemlich geradlinig. Sowohl am Ende meiner Masterarbeit, als auch nach meiner Doktorarbeit hatte ich das Glück, direkt eine neue Stelle an der Uni zu bekommen.  

Zu Beginn meines Biologie-Studiums hatte ich noch keine Ahnung, welche Richtung ich einschlagen wollte. Ich fand die Praktika im Labor genauso spannend wie die Kurse zur Verhaltensbiologie oder die Vorlesungen zur Zoologie und Botanik. Im letzten Semester habe ich einen Kurs zur Biologie und Ökologie von Wildbienen belegt und war sofort fasziniert von der großen Vielfalt an Lebensweisen und Überlebensstrategien. Während meiner Bachelorarbeit merkte ich, dass mir die Arbeit in der Natur am meisten Spaß macht und ich beschloss, mein Studium in Richtung Ökologie zu vertiefen. Auf der Suche nach einem passenden Masterstudiengang fiel mir auf, dass Ökologie an allen Unis zwischen Tierökologie und Pflanzenökologie getrennt war und es nur zwei Unis gab, an denen man beide Bereiche sinnvoll zusammen belegen konnte. Das hat mich sehr überrascht, denn die Interaktionen zwischen Tieren und Pflanzen hatten mich immer besonders interessiert. Am Ende meines Masterstudiums suchte ich nach einem Thema für meine Masterarbeit, bei dem ich sowohl eine tierökologische als auch eine pflanzenökologische Fragestellung bearbeiten konnte und hatte das Glück zwei Betreuer zu finden, die bereit waren, zusammen meine Arbeit zum Einfluss von erhöhtem CO2 auf Pflanzengemeinschaften und Bestäuber zu betreuen. Während der letzten Wochen meiner Masterarbeit stieß ich eher durch Zufall auf eine Stellenausschreibung für eine Doktorarbeit zum Einfluss menschlicher Landnutzung auf Insektengemeinschaften. Ich fand das Thema interessant, aber was mich vor allem überzeugt hat, die Stelle am Ende anzunehmen, war die Tatsache dass ich in einem der größten ökologischen Forschungsprojekte in Deutschland arbeiten konnte. Die Zusammenarbeit mit Wissenschaftler anderer Fachbereiche war dann auch ein ausschlaggebender Faktor für meine Entscheidung, nach der Doktorarbeit in einem neuen Projekt nochmal ein ganz anderes Thema zu bearbeiten.


Seit Mitte 2015 arbeite ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) in einem interdisziplinären Projekt, das im Rahmen des Förderprogramms „Forschung zur Umsetzung der nationalen Strategie zur Förderung biologischen Vielfalt“ gefördert wird. In der 2011 von der Bundesregierung veröffentlichten „nationalen Strategie zur Förderung biologischer Vielfalt“ wurde als eine Maßnahme vorgeschlagen, das Vorkommen von Totholz nicht nur in Nationalparks und anderen Schutzgebieten, sondern auch in bewirtschafteten Wäldern zu erhöhen. Obwohl bekannt ist, dass es viele Arten (vor allem Insekten und Vögel) gibt, die auf Totholz als Lebensraum angewiesen sind, gab es bisher kaum großangelegte wissenschaftliche Studien dazu, wieviel Totholz für den Erhalt biologischer Vielfalt nötig ist. Dies zu untersuchen, ist ein Aspekt unseres Projektes. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Frage, welche zusätzlichen Effekte eine Anreicherung von Totholz auf verschiedene Prozesse im Ökosystem hat, wie Totholz in der Gesellschaft wahrgenommen wird und welche ökonomischen Konsequenzen eine Anreicherung von Totholz im Wirtschaftswald hat. Diese vielfältigen Fragestellungen werden von insgesamt 5 Lehrstühlen bearbeitet. Meine Aufgabe im Projekt ist es, den Einfluss von Totholz auf Ökosystemfunktionen zu untersuchen und die unterschiedlichen Ergebnisse der einzelnen Projektpartner zum Ende des Projektes zusammenzutragen und im Rahmen möglicher Umsetzungs-Szenarien zu vergleichen. Neben meiner Arbeit im Projekt bin ich an unserem Lehrstuhl auch die Lehre eingebunden, das heißt ich halte Vorlesungen, bin bei Praktika und Exkursionen dabei und betreue Bachelor-und Masterarbeiten.


Wir Menschen nutzen die Natur um uns herum täglich und auf viele verschiedene Arten. Dass wir dabei in empfindliche ökologische Systeme eingreifen und dabei oft nicht nachhaltig handeln, ist vielen Menschen bewusst. In der Politik und vielen anderen Bereichen der Gesellschaft wird deshalb nach Lösungen gesucht, wie wir natürliche Ressourcen schonender nutzen können. Damit diese Lösungen auch Aussicht auf Erfolg haben, ist es wichtig zu verstehen, wie sich unsere aktuelle Nutzung auf Ökosysteme und die Artenvielfalt auswirkt.   



Hast du irgendwelche interessanten externen/zusätzlichen Aufgaben/Tätigkeiten?
Während meiner Doktorarbeit war ich für ein Jahr Sprecherin aller Doktoranden an unserem Forschungsdepartment. Die Einblicke in die Hochschulpolitik und Verwaltung waren auf jeden Fall sehr interessant.

Während meiner Freizeit versuche ich mich (meist mit mittelmäßigem Erfolg) als Hobbygärtner auf unserem Balkon. Jede zweite Woche bin ich bei einem deutschsprachigen Stammtisch für Expats, d.h. Menschen aus den unterschiedlichsten Ländern die aus privaten oder beruflichen Gründen nach Deutschland gekommen sind.


Wie sieht dein idealer freier Tag aus (Forscher sind ja auch nur Menschen)?
An meinem idealen freien Tag bin ich zusammen mit meinem Mann im Urlaub irgendwo wo es schön warm ist. Nach einem ausgiebigen Frühstück geht es auf Erkundungstour, am liebsten mit einer Wanderung auf einen Berg oder Vulkan. Den perfekten Abschluss des Tages bildet dann ein Abendessen mit lokalen Spezialitäten und ein Spaziergang am Strand im Sonnenuntergang.


Bitte begrüßt Nadja ganz herzlich bei Real Scientists DE!

Sunday, August 20, 2017

Buddeln in der Geschichte - Mirko Gutjahr ist jetzt bei Real Scientists DE!

Mit großer Vorfreude stellen wir euch unseren neuen Kurator Mirko Gutjahr (@DerBuddler) vor!  Mirko hat in Freiburg Archäologie und Geschichte studiert, bevor es ihn nach Sachsen-Anhalt verschlug, wo seither ein Schwerpunkt seiner Arbeit auf Martin Luther liegt. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Stiftung Luthergedenkstätten widmet er sich aber nicht nur der Forschung, sondern ist auch als Kurator für verschiedene Ausstellungen verantwortlich. Das macht Mirko also zu unserem ersten "echten" Kurator! Der Buddelei und der Geschichte widmen sich auch seine beiden Podcasts, Angegraben und Das geheime Kabinett.

Hier ist Mirko in seinen eigenen Worten:

Wie bist du in der Wissenschaft gelandet?
Bereits als Kind habe ich mit für Archäologie und Geschichte interessiert und alles verschlungen, was ich dazu an Literatur fand. Und ja, zugegeben, war auch Indiana Jones nicht ganz unschuldig an meinem ersten Interesse am Fach Archäologie (so wie manche Astronomen und Physiker durch Star Trek zu ihren Fachbereichen gekommen sind). Tatsächlich wurde mir aber schnell klar, dass die echte Archäologie um vieles spannender ist, als Hollywood glauben macht – es geht um eine der spannendsten Themen überhaupt: unsere eigene Vergangenheit.


Warum hast du dich für dein aktuelles Feld entschieden, und/oder was hält dich dort?
Bereits in meinem Studium hatte ich festgestellt, dass die Archäologie eine wichtige Quelle nicht nur für die Epochen der Menschheitsgeschichte ohne schriftliche Aufzeichnungen, sondern auch für diese, in denen bereits schriftliche Überlieferungen existieren. In meiner Magisterarbeit griffen dann passender Weise auch historische, bauhistorische sowie archäologische Quellen bei der Beschreibung eines Stadtquartiers im frühneuzeitlichen Konstanz ineinander. Als sich 2006 die Gelegenheit ergab, in Halle bei einer Ausstellung über frühneuzeitliche Funde aus den Wohnstätten Martin Luthers mitzuwirken, ergriff ich die Gelegenheit beim Schopf und bewarb mich. Nach fast 8 Jahren in Halle mit starkem Fokus auf die Frühe Neuzeit und Luther, bin ich 2014 an die Stiftung Luthergedenkstätten gewechselt, wo ich mitgeholfen habe, das Museum Luthers Elternhaus in Mansfeld einzurichten und die letzten drei Jahre mit der Nationalen Sonderausstellung „Luther! 95 Schätze – 95 Menschen“ in Wittenberg als Kurator verbracht habe.

Derzeit bin ich beruflich etwas vom archäologischen Themenkomplex abgekommen und verbringe mehr Zeit mit historischen Fragestellungen zu Martin Luther und seiner Zeit, neben praktischen kuratorischen und didaktischen Aufgaben im Museum. Dennoch war und ist es mir wichtig, dass in unseren Ausstellungen das Thema Archäologie nicht zu kurz kommt.  Die Zusammenschau historischer und archäologischer Quellen ist auch das Thema meiner immer noch im Entstehen befindlichen Dissertation „Die Lutherstadt Mansfeld im 15. und 16. Jahrhundert“. Darüber hinaus arbeite ich (außerdienstlich) an meinem zweiten Lieblingsthema: archäologische Funde aus dem Bereich Magie und Volksglauben.

In der Presse machen natürlich immer die „spektakulären“ Funde die Runde. Die Kernerarbeit der Archäologen, die Auswertung großer Daten- und Fundmengen wäre aber eigentlich genauso wert, vorgestellt zu werden, denn sie verraten uns mindestens ebenso viel die Vergangenheit. Darüber hinaus verdient das Thema „Historische Archäologie“, also die archäologische Erforschung von Zeiten mit reicher Schriftüberlieferung sicher auch eine größere Aufmerksamkeit, lassen sich doch in diesen Vergangenheiten Verhaltensmuster und Denkweisen begegnen, deren Folgen (positiv wie auch negativ) wir bis heute wahrnehmen können.

Zu meinen Aufgaben im Museum gehört natürlich auch Wissens-/und Wissenschaftskommunikation im weitesten Sinne: Bei Fachführungen sowie Fachvorträgen ergibt sich immer wieder die spannende Möglichkeit, mit den Besuchern der Ausstellungen direkt in Kontakt zu treten.

Ich betreibe in meiner Freizeit zwei Podcasts zu archäologischen („Angegraben“) und historischen Themen („Das geheime Kabinett“), letzterer allerdings mit etwas Augenzwinkern. Ach und dann schreibe ich derzeit noch an einem populärwissenschaftlichen Buch über die Frage, wie wir Archäologen denn das finden, was wir finden („Die Spur der Scherben“ erscheint 2018 bei Rowohlt).

Wie sieht dein idealer freier Tag aus (Forscher sind ja auch nur Menschen)?
Siehe oben. Wenn ich aber mal aus der dumpfen Stube hinaus will, drängt es mich auch in die Natur, sei es per Rad oder in Wanderschuhen. Gerade die Umgebung von Wittenberg bietet sich mit seiner schönen Landschaft ideal dafür an.


Bitte begrüßt Mirko ganz herzlich bei Real Scientists DE!

Sunday, August 13, 2017

Die Wissenschaft vom Spracherwerb - Laura de Ruiter ist jetzt bei Real Scientists DE!


Wir freuen uns, euch unsere neue Kuratorin Laura de Ruiter (@LEdeRuiter) vorstellen zu dürfen! Laura ist ziemlich herumgekommen: Sie hat unter anderem in Potsdam und Edinburgh studiert und in Nijmegen in Psycholinguistik promoviert. Aktuell arbeitet sie als Postdoc an der Universität Manchester und erforscht Erst- und Zweitspracherwerb, mit einem besonderen Fokus darauf, wie sich das Verständnis komplexer Sätze im Kindesalter entwickelt.

Hier ist Laura in ihren eigenen Worten:

Mein Weg in die Wissenschaft war nicht ganz gerade. Wie so manch eine/r, habe ich im Studium mehrmals meine Haupt- und Nebenfächer sowie die Universitäten gewechselt. Dabei waren: Vergleichende Sprachwissenschaft, Keltologie, Allgemeine und Theoretische Linguistik, Publizistik und Japanologie… Letztendlich bin ich einfach: eine Linguistin. Nach Magister (in Potsdam) und Master (in Edinburgh, Schottland) habe ich am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik (in Nijmegen, Niederlande) promoviert.
Etwas ungewöhnlich ist, dass ich während meines ersten Postdocs die Wissenschaft verlassen habe – ich bin ins Wissenschaftsmanagement gewechselt. Mein wissenschaftlicher Chef wurde Rektor, und hat mich gefragt, ob ich ihn im Rektorat unterstützen wollte. So habe ich ein paar Jahre zunächst im Rektorat der Uni Bielefeld, und später als Projektmanagerin beim TestDaF-Institut (Test für Deutsch als Fremdsprache) in Bochum gearbeitet.
Das war eine wirklich lehrreiche und interessante Zeit, aber: mir hat die Wissenschaft gefehlt! Nach 3 Jahren ging’s zurück, nach Bielefeld und in die Sprachwissenschaft. Und trotz all der Unsicherheit im Jobmarkt und dem “2 body problem” habe ich die Entscheidung bis jetzt nie bereut.



Mein Feld ist der Spracherwerb – das heißt, wie Kinder ihre erste und mögliche weitere Sprachen lernen. Gelandet bin ich in dem Feld eher durch Zufall: Ich wollte unbedingt in Edinburgh studieren, und “Developmental Linguistics” hat mich am meisten angesprochen. Das Jahr dort hat mich enorm geprägt und meine Faszination dafür geweckt, wie wir alle so etwas unglaublich Kompliziertes wie Sprache lernen. Wir kommen auf die Welt, und können so gut wie gar nichts. Und ein paar Jahre später können wir durch Koordination unserer Lunge und unseres Mundes die Luft in Schwingung versetzen und damit Laute produzieren, die das Trommelfell anderer Menschen anstoßen, die dann wiederum die Laute dekodieren und daraus irgendwie ein Bild dessen zusammenstellen, was wir im Kopf hatten. Wir können über Dinge reden und Dinge verstehen, die sich nicht im Hier und Jetzt befinden – Vergangenes, Zukünftiges, Theoretisches. Sprachen unterscheiden sich enorm in ihrer Aussprache und Grammatik. Doch lernen Kinder Sprache relativ mühelos, ob es nun Deutsch, Arabisch, oder Bengali ist. Wie schwierig das eigentlich ist, merken wir erst, wenn wir versuchen, eine Fremdsprache zu lernen…

Ich untersuche sowohl wie Kinder in unterschiedlichen Altersstufen Sprache produzieren, als auch wie sie Sprache verstehen. Ich möchte erfahren, was z.B. ein 3,5-jähriges Kind versteht, und wie sich das von dem unterscheidet, was ein 5- oder 7-jähriges Kind versteht. In meinem aktuellen Projekt benutze ich Experimente, um rauszufinden, wie Kinder komplexe Sätze wie “Bevor er den Rasen mäht, trinkt er eine Tasse Tee” oder “Er springt in das Becken, weil ihm wirklich warm ist” verstehen. Wissen sie, was zuerst passiert? Was beeinflusst, wie sie den Satz verstehen? Hängt es z.B. davon ab, wie gut das Arbeitsgedächtnis ist? Oder wie häufig bestimmte Satztypen in der Sprache vorkommen? Was die Arbeit mit Kindern zu einer Herausforderung macht, aber auch gleichzeitig motivierend ist: Es muss den Kindern immer Spaß machen. Alles muss ein Spiel sein, es darf nicht zu lange dauern, und doch muss ich rausfinden können, was ich rausfinden möchte.

Sprache ist – so weit wir wissen – etwas, das nur Menschen haben. Es ist das wichtigste Kommunikationsmittel. Sprache ist die Grundlage für alles weitere Lernen. Deshalb ist es wichtig, dass wir verstehen, wie Sprache und Spracherwerb funktionieren, was wiederum die Voraussetzung dafür ist, dass wir Kinder in dieser Entwicklung unterstützen können. 



Hast du irgendwelche interessanten externen/zusätzlichen Aufgaben/Tätigkeiten?
Ich vertrete alle WissenschaftlerInnen mit befristeten Verträgen in unserer Sektion. Das ist vielleicht auf den ersten Blick nicht spannend, aber angesichts der zunehmenden Präkarisierung in der Wissenschaft finde ich es wichtig, unsere Interessen in der Universität zu vertreten.



Irgendwelche interessanten Hobbies, von denen du uns erzählen möchtest?
Ich laufe gerne, vom 10k bis zum Marathon. Beim Laufen höre ich gerne Hörbücher oder Podcasts über Geschichte und Politik. Wenn es die Umstände (Zeit, Infrastruktur) erlauben, dann mache ich auch Triathlon. Tiere und Tierschutz/Tierrechte sind außerdem ein wichtiges Thema für mich, und ich habe mich in der Vergangenheit in verschiedenen Tierschutzprojekten engagiert. Und: Ich lerne gerne Sprachen! Japanisch ist und bleibt eine meiner “Lieblingssprachen”, und ich habe mich gerade für einen Russischkurs an der Uni angemeldet.


Wie sieht dein idealer freier Tag aus (Forscher sind ja auch nur Menschen)?
Obwohl ich eher ein Morgenmensch bin (spät abends kann ich etwas ungenießbar werden…), schlafe ich gerne aus. Wenn ich 9 oder 10 Stunden schlafen kann, bin ich glücklich. Dann ausgebreitet frühstücken, und dabei Radio (gerne eine Doku oder ein politisches Programm) hören. Später dann vielleicht ein Lauf, und danach auf dem Sofa sitzen/liegen, und mich von einer zufälligen Wikipedia-Seite zur nächsten klicken, oder eine neue Sprachlern-App ausprobieren. Wenn mein Mann und ich gerade mal am selben Ort sind, dann liebe ich es, am Abend gemeinsam mit ihm zu kochen und zu essen, und danach zusammen einen Film anzugucken.


Bitte begrüßt Laura ganz herzlich bei Real Scientists DE!





Sunday, August 6, 2017

Schau mir auf den Kortex, Kleines - Jens Foell tweetet für Real Scientists DE!

Diese Woche haben wir entweder etwas Besonderes oder etwas besonders Langweiliges für euch: Dr. Jens Foell (@fMRI_guy), Mitbegründer von Real Scientists DE und langjähriger Mod für das originale, englischsprachige Real Scientists, tweetet über seine Arbeit und sein Leben.


Jens gibt eine Präsentation im Rahmen von TEDxFSU

Jens hat an der Uni Tübingen Psychologie studiert und danach am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit geforscht, was in einen Doktorgrad der Neuropsychologie von der Uni Heidelberg mündete. Derzeit lebt er seit einigen Jahren in Florida und arbeitet an der Florida State University weiter im Bereich der Neuropsychologie und des Neuroimaging.

Hier ist Jens in seinen eigenen Worten:

Eine Methode zieht sich wie ein roter Faden durch meine Forschung: die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT/fMRI), mit welcher sich Hirnaktivität sichtbar machen lässt (daher auch mein Twitter-Name @fMRI_guy). Mit diesem Instrument habe ich in Mannheim untersucht, wie sich eine simple Therapieform auf die kortikale Organisation von Phantomschmerzpatienten auswirkt. In Florida versuche ich vor allem herauszufinden, wie Aggression/Impulsivität und Angst im Gehirn funktionieren.

Nach Florida hat es mich vor allem gezogen, weil ich Erfahrungen in einem anderen Land und in einem anderen Themenbereich sammeln wollte. Zudem hat sich herausgestellt, dass der Bereich der Wissenschaftskommunikation in den USA besser ausgebaut und oft zugänglicher ist, als das in Deutschland der Fall ist.


Jens als Gast bei This Week In Science


Interessiert hat mich die Kommunikation von Forschungsergebnissen an die Öffentlichkeit schon immer, und ich habe an der Mannheimer Abendakademie immer gerne Kurse zum kritischen Denken und der wissenschaftlichen Methode gehalten. Seit ich vor ein paar Jahren Twitter für mich entdeckt habe, bin ich dabei noch aktiver geworden und freue mich immer über die Gelegenheit, meine Forschung und die von anderen näher an die Gruppe zu bringen, die ja schließlich auch die ganze Arbeit bezahlt: nämlich die interessierte Bevölkerung. Die Krönung meiner Versuche, die Distanz zwischen Forschung und Öffentlichkeit zu verringern, ist ganz klar der @realsci_DE Account. Es ist für mich eine große Freude, den Account zu leiten und diese Woche selbst als Kurator zu fungieren :)

Meine Forschungsarbeit selbst macht mir ebenfalls einen Riesenspaß. Ich bin in der glücklichen Lage, an mehreren Themen gleichzeitig arbeiten zu können und dabei mehr und mehr über die Forschungsmethoden zu lernen, die dafür relevant sind. Manchmal geht es dabei um grundsätzliche neurale Prozesse, die notwendig sind, langfristig mehr über das Gehirn zu lernen. Ein andermal geht es darum, handfeste Ergebnisse zu erzielen, z.B. in der Schmerztherapie oder der Entwicklung von Prothesen.

Ich freue mich sehr darauf, euch mehr von meiner Arbeit zu erzählen. Wir sehen uns online!

Bitte begrüßt Jens ganz herzlich bei Real Scientists DE!