Sunday, April 6, 2025

Katalysatoren für die Energiewende! Rebecca Pittkowski ist jetzt bei Real Scientists DE!

Rebecca Pittkoswski lehrt in der Vorlesung

Diese Woche freuen wir uns auf unsere Kuratorin Rebecca Pittkowski (@rpittkowski.bsky.social)! Rebecca ist Assistenzprofessorin (Tenure Track) an der Fakultät für Chemie der Universität Kopenhagen. Sie studierte Chemie an der TU Dresden. Während ihrer Promotion arbeitete sie mit Prof. Petr Krtil am J. Heyrovsky-Institut für Physikalische Chemie der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Prag als Doktorandin im Rahmen des EU Marie-Curie-Ausbildungsnetzwerks „Elcorel“. Nach der Promotion in Prag im Jahr 2020 arbeitete sie als Postdoc an der Universität Bern, in der Schweiz, und an der Universität Kopenhagen. Im Jahr 2023 gründete sie ihre eigene Gruppe in Kopenhagen. Ihre Forschung befasst sich mit der Elektrokatalyse von Nanopartikeln und konzentriert sich auf Operando-Studien von Elektrokatalysatoren mit Synchrotron-Röntgentechniken.

 

Wie bist du in der Wissenschaft gelandet?

Meine Doktorarbeit im Rahmen eines großen EU-Projektes in Prag hat mir sehr viel Spaß gemacht und Lust darauf weiter zu forschen. Der Postdoc war für mich der nächste logische Schritt und da ich auch da viele positive Erfahrungen gemacht habe, in tollen Kollaborationen, wollte ich gerne den Schritt wagen, länger in der Wissenschaft zu bleiben. Nach vielen Bewerbungen auf tenure track Stellen hat es dann vor 1,5 Jahren hier in Kopenhagen geklappt und jetzt arbeite ich auf die Entfristung in einer Associate Professor Stelle hin.


Warum hast du dich für dein aktuelles Feld entschieden, und/oder was hält dich dort?

Es ist toll an der Entwicklung von neuen Materialien für die Energiewende zu forschen, das ist für mich eine große persönliche Motivation. Ich bin fasziniert davon die Eigenschaften von Materialien auf Basis ihrer atomaren Struktur zu verstehen. Wie verändert sich die Struktur eines Katalysators während dieser aktiv ist? Und wie hängen die Performance und Langlebigkeit mit dem Material zusammen.

Erzähle uns etwas über deine Arbeit!

Ich arbeite daran neue Katalysatoren für elektrochemische Reaktionen zu erforschen. Das bedeutet Synthese, Materialcharakterisierung und schlussendlich testen der neuen Materialien. Als assistant professor stehe ich selbst nicht mehr viel im Labor, sondern ich plane Anträge, plane Projekte und betreue Doktoranden, ich schreibe Artikel und halte Vorlesungen. Ich bin oft für Experimente and Großforschungsanlagen, wie etwa DESY in Hamburg, wo wir mit hochenergetischen Röntgenstrahlen die Struktur der Katalysatoren in Aktion analysieren können.


Motivation: Warum sollte sich die Öffentlichkeit für deine Forschung/Arbeit interessieren?
Chemie ist zwar oft abstrakt, aber ich finde es wichtig zu zeigen welche essentielle Rolle diese oft etwas negativ wahrgenommene Disziplin in der Energiewende spielt und wie wir als Chemiker and Zukunftslösungen arbeiten.


Hast du irgendwelche interessanten externen/zusätzlichen Aufgaben/Tätigkeiten?
-


Irgendwelche interessanten Hobbies, von denen du uns erzählen möchtest?

In Dänemark und besonders in Kopenhagen ist das Fahrrad Hauptverkehrsmittel. Ich pendle mit dem Rad zur Uni, und fahre damit überall in der Stadt hin - und manchmal am Wochenende aus der Stadt raus.


Wie sieht dein idealer freier Tag aus (Forschende sind ja auch nur Menschen)?

Sonne, Kaffee im Bett und ein großes Frühstück. Danach eine Tour zu einem der vielen tollen Kunstmuseen außerhalb Kopenhagens, die man mit einem Strandspaziergang verbindet. Abends gutes Essen mit Freunden.


Bitte begrüßt Rebecca ganz herzlich bei Real Scientists DE!