Ergänzend dazu arbeitet sie als Graphic Recorder oder gibt in Comic-Workshops ihre Begeisterung für das Medium Comic als Kommunikationsmittel weiter. Ihr größtes Anliegen: In unserer immer schneller, unmittelbarer und informationsüberladener werdenden Lebenswelt wach bleiben, fragen, hinterfragen.
Hier ist Veronika in ihren eigenen Worten:
Wie bist du in der Wissenschaft gelandet?

Warum hast du dich für dein aktuelles Feld entschieden, und/oder was hält dich dort?
Ich liebe die Projektarbeit mit Vertretern aller naturwissenschaftlichen Disziplinen. So kann ich jeden Tag neue, faszinierende Dinge lernen und mich der Herausforderung stellen, diese für möglichst viele andere Menschen verständlich und spannend visuell darzustellen. Dazu kommt, dass ich ein sehr breites Betätigungsfeld habe. Von klassischen Buchillustrationen über Comics, Social Media, Workshop-Leitung, Beratung und Konzeption bis hin zu Graphic Recording ist alles dabei.
Erzähle uns etwas über deine Arbeit!
Meine Arbeit beginnt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Dort, wo etwas aus den Köpfen der Wissenschaftler seinen Weg in die Herzen der Menschen finden soll, komme ich zum Einsatz. Egal ob man das jetzt Visual Storytelling, Graphic Recording oder schlicht Wissenschaftscomic nennt, unterm Strich kommuniziere ich wissenschaftliche Inhalte in Bild und Text. Das ist mal erklärend, mal kommentierend, mal witzig, mal nachdenklich - aber immer unterhaltsam und informativ. Mit meinen Arbeiten kann ich die Menschen auch auf emotionaler Ebene erreichen und ihnen dadurch den Zugang zu wissenschaftlichen Inhalten erleichtern.

Warum sollte sich die Öffentlichkeit für deine Forschung/Arbeit interessieren?
Wir leben in einer Zeit, in der Behauptungen und Fakten so eng miteinander verwoben sind, dass vielen Menschen die Unterscheidung schwer fällt. Durch eine nahbar und nachvollziehbar kommunizierte Wissenschaft können wir dazu beitragen, Fakten zu verbreitet und Zusammenhänge aufzuzeigen. Comics bieten sich da für viele als Einstieg an, sich mit Themen wie Statistik, Quantenphysik oder Genchirurgie aber auch Rassismus oder Terrorangst zu beschäftigen. Letztendlich geht Wissenschaft uns alle etwas an. Wir wollen zeigen, dass sie darüber hinaus voller spannender Geschichten steckt und unheimlich viel Spaß macht.

Neben der reinen Illustrationsarbeit gebe ich auch Comic-Workshops und arbeite als Graphic Recorder, zum Beispiel auf Fachtagungen.
Irgendwelche interessanten Hobbies, von denen du uns erzählen möchtest?
Ich renoviere gerade ein Haus und verplane das große Gartengrundstück dahinter. Nachhaltigkeit ist ein Thema, das mich aktuell sehr umtreibt, daher lese ich gerade viel über Ackerbau, Hühnerhaltung und Imkerei.
Wie sieht dein idealer freier Tag aus (Forscher sind ja auch nur Menschen)?
Endlich mal richtig ausschlafen - mit zwei kleinen Kindern ein Ding der Unmöglichkeit, aber wir träumen ja hier gerade rum, nicht wahr? Dann folgt ein ausgiebiges, gemütliches Frühstück. Danach gibt es zwei Optionen: 1. Raus in den Wald, Wildtiere beobachten, Rad fahren, Schwimmen im Baggersee mit anschließendem Picknick mit Freunden oder 2. eine ausgedehnte Museums-Tour (Ich habe schon ewig keine Kunstausstellung mehr besucht), vielleicht durch die ein oder andere kleine Buchhandlung stöbern und abschließend ein gemütliches Abendessen mit Freunden.
Bitte begrüßt Veronika ganz herzlich bei Real Scientists DE!
No comments:
Post a Comment